finde auch, dass der Multiplexer die einfachere Variante ist ... und ganz nebenbei: die mit den wenigsten I2C Bussen Wenn Du mit dem Controller die Maskierung übernehmen willst, brauchst Du einen, der 2 I2C's zur Verfügung stellt. An einen kommt der Sensor - denn der kann ja nur I2C und über den zweiten kommuniert der Controller als Slave. Das ist also weit ENTFERNT VON EINEM I2C. Und ja, es müssen in diesem Szenario 2 getrennt Busse pro Controller sein, da Du ja sonst wieder in das Adress-Dilema kommst, wenn alle Sensoren am gleichen Bus hängen. Bei Verwendung eines Multiplexers hängen alle am GLEICHEN I2C ... welche Lösung ist denn da jetzt wohl näher an Deiner Ausgangs-Frage-Stellung?

Um nicht einen Controller mit zwei I2C Bussen verwenden zu müssen, könnte man die Controller untereinander auch über einen anderen Bus wie z. B. 1Wire kommunizieren lassen ... allerdings brauchst Du dann am Ende der Signalkette wieder einen Controller, der aus 1Wire I2C macht:

Sensor --> I2C --> Slave-Controller --> 1Wire -|
Sensor --> I2C --> Slave-Controller --> 1Wire --> Master-Controller --> I2C --> Rest Deines Projektes
Sensor --> I2C --> Slave-Controller --> 1Wire -|