- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: 24Hz Ton aus Lautsprecher generieren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.01.2014
    Beiträge
    454
    Blog-Einträge
    3
    24 Hz 'hört' man in der Magengrube, obwohl bei 3W... eher weniger...

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.12.2011
    Beiträge
    31
    Zur Aufklärung: Ich möchte sowas hier aufbauen. Ich könnte alles so aufbauen, wie es gezeigt wird, aber ich will das Gerät länger und unabhängig von einem Smartphone laufen lassen. Praktisch eine "plug and play" Lösung. Es wird in dem Link jede Schaltung selbst aufgebaut. Damit meine ich den Verstärker für den Lautsprecher und das Stroboskop. Bei dem Stroboskop würde ich sogar in Erwägung ziehen, das selbst zu bauen - man findet im Internet nichts ordentliches mit hohen Frequenzraten. (geht oft nur bis 10Hz - mit dem selbstgebauten ist man günstiger und kann viel höhere Frequenzen generieren) Den Verstärker spare ich mir eventuell und hol mir einen aktiven Lautsprecher. Das Problem für mich ist die Signalgenerierung. Die Lösung mit dem Smartphone kommt für mich nicht in Frage. Womit kann ich Sinus-Signale von null bis sagen wir mal 100Hz generieren? (außer mit diesen dicken Laborkästen ) Ich bräuchte am besten eine fertige Lösung aber eine Schaltung wäre auch in Ordnung.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von LesSV Beitrag anzeigen
    Womit kann ich Sinus-Signale von null bis sagen wir mal 100Hz generieren?
    Mit einem Funktionsgenerator IC, z.B. XR-2206: http://pdf.datasheetcatalog.com/data.../285007_DS.pdf .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.12.2011
    Beiträge
    31
    Danke für die Antwort! Werde damit wahrscheinlich dann das Stroboskop befeuern Für den Lautsprecher habe ich mich jetzt für einen einfachen MP3 Player entschieden.

    P.S. Könnte ich theoretisch auch das Selbstbau-Stroboskop mit dem MP3 Player versorgen?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.01.2014
    Beiträge
    454
    Blog-Einträge
    3
    Hab gerade das oben gepostete Video geschaut. COOLES Projekt!
    Wünsche viel Erfolg!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Wie stehts mit Mikrocontrollern? Könntest einfach mittels Timer und PWM ein Sinussignal erzeugen und über einen Transistor an den Lautsprecher hängen. Falls das Pfeifen von der PWM stören sollte kannst auch noch einen kleinen Kondensator an die Lautsprecherkontakte hängen, das dämpft die hohen Frequenzanteile dann ab.

    Das mit dem MP3-Player geht aber natürlich auch, auch wenn du da die Frequenz dann nicht mehr im Betrieb einstellen kannst (nur zwischen verschiedenen "Tracks" wechseln, in denen andere Frequenzen abgespielt werden). Weißt du denn schon, wo du die Sounddateien herbekommst?

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.12.2011
    Beiträge
    31
    Microcontroller wäre auch eine Alternative, wobei ich schon mit nem Arduino Uno experimentiert habe. Leider schafft der nicht tiefer als 31Hz - deswegen ist der nur eingeschränkt zu verwenden. Natürlich könnte ich jetzt auch einen anderen Microcontroller verwenden. Es gibt auch welche die tiefere Frequenzen schaffen. Aber das ganze Ding soll ein schicker Zimmerbrunnen als Geschenk für meine Eltern werden und da ist es denke ich mal gar nicht so verkehrt, wenn ich statt nem frei regelbaren Poti (der natürlich mehr Möglichkeiten bietet) einen kleinen Bildschirm habe mit sagen wir 5-10 voreingestellten interessanten Frequenzen.

    Die Sounddateien sollten kein Problem sein. Das Programm Audacity, welches ich auch für Ton-Schnitt verwende, kann so gut wie jede Frequenz generieren.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.01.2014
    Beiträge
    454
    Blog-Einträge
    3
    Leider schafft der nicht tiefer als 31Hz
    Kannst du das begründen? -Ich sehe da keine Begrenzung.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    ... "Natürlich könnte ich jetzt auch einen anderen Microcontroller verwenden. Es gibt auch welche die tiefere Frequenzen schaffen." .... Made my day
    vlt sollten wir den schwerpunkt mal auf das programm legen, dann schafft der Arduino auch noch tiefere Frequenzen

    Programierst du mit der Arduino IDE? oder (avr-studio, Bascom ,....)
    vlt postest du am besten mal das programm mit dem du die 31Hz ereicht hattest
    was gibt es noch zu sagen

Ähnliche Themen

  1. Drehbewegung aus Hallsignal generieren?
    Von der_stefan im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 26.06.2013, 13:14
  2. Spannungsreferenz generieren.
    Von Thalhammer im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 29.04.2013, 19:11
  3. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 05.03.2008, 20:37
  4. DMX Signal generieren
    Von tomsen99 im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.03.2006, 09:20
  5. Wie Signal generieren
    Von Moritz f. im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 29.11.2005, 15:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress