- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Schrittmotoren werden heiß...ist das normal?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    739
    Alles klar. Also kann ich es einfach mal weniger Strom versuchen. Richtig ? Das ist dann aber auch mit Drehmoment Verlusten verbunden wenn ich das richtig verstehe...?!?!

    Ich dachte immer URI müsste aufgehen... dann kommt man nämlich mit dem Phasenstrom und dem Widerstand auf ca 6V....

    MfG
    bnitram

    PS:
    Das mit dem Decay hab ich jetzt auch verstanden

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.143
    Ich dachte immer URI müsste aufgehen... dann kommt man nämlich mit dem Phasenstrom und dem Widerstand auf ca 6V....
    Das stimmt schon, nur der Widerstand ist ein richtiger Widerstand und die daran abfallende Spannung multipliziert mit dem Strom ist die Verlust-Wärme.
    Was noch an Leistung in den Motor fließt ist der Strom multipliziert mit der durch die Bewegung induzierten Spannung, das ergibt die Antriebsleistung.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich wollte nur o.g. prezisieren, dass es sich bei Verlust-Wärme von Spannung und Strom um RMS Werte handelt, die mit üblichen Multimetern meistens nicht richtig messbar sind.
    Geändert von PICture (16.06.2014 um 23:06 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ostermann
    Registriert seit
    27.08.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    240
    Kann die China-Karte eigentlich keine (automatische) Stromabsenkung beim Stillstand der Achsen? Wenn man den Strom in diesem Fall auf 50% des Normalwerts reduziert, geht die Verlustleistung um 75% zurück - natürlich nur in Arbeitspausen, aber immerhin. Bei Einzelachs-Endstufen könnte man das auch achsweise machen, pro Achse hat man ja deutlich mehr Pausenzeiten. Aber da wäre ich grundsätzlich vorsichtig. So lange ein Werkzeug im Eingriff ist, sollten meiner Meinung nach alle Achsen volles Haltemoment haben.

    Zurück zur Ausgangsfrage: Wie sieht denn der Anbau der neuen Motoren aus? Die sind ja vom Flansch her größer als die Nema17 die du vorher hattest. Hast du die Motoren flächig angeflanscht oder über Abstandsbolzen montiert? Der Nennstrom gilt i.d.R. nur bei flächiger Auflage am Flansch, weil der Motor darüber seine Verlustwärme abgeben kann.

    Ich würde dir übrigens raten, es mal mit 1/4- oder 1/8-Schritt zu versuchen, wenn der Steuer-PC bzw. der USB-Controller das von den Taktraten her noch mitmacht. Das steigert zwar nicht die Genauigkeit, führt aber zu einer höheren Auflösung und vor allem zu einem ruhigeren Motorlauf und damit auch zu weniger Anregung der mechanischen Struktur.

    Mit freundlichen Grüßen
    Thorsten Ostermann

    - - - Aktualisiert - - -

    Hallo,

    Zitat Zitat von bnitram Beitrag anzeigen
    Alles klar. Also kann ich es einfach mal weniger Strom versuchen. Richtig ? Das ist dann aber auch mit Drehmoment Verlusten verbunden wenn ich das richtig verstehe...?!?!
    Ja, in erster Näherung ist das Drehmoment proportional zum Strom.

    Ich dachte immer URI müsste aufgehen... dann kommt man nämlich mit dem Phasenstrom und dem Widerstand auf ca 6V....
    Und das ist nicht nur zufällig die Nennspannung des Motors.

    Mit freundlichen Grüßen
    Thorsten Ostermann
    --
    Wir bewegen Ihre Ideen!
    Intelligente Lösungen mit elektrischen Antrieben.
    http://www.mechapro.de

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    739
    Hallo Thorsten,
    ob die Karte das automatisch kann weiß ich nicht, ich würde aber fast auf NEIN tippen... je nachdem wie man sich die Karte so anschaut, könnte man aber auch hier sagen das es sich um eine EinzelachsEndstufe handelt, nur eben auf 1 Platine 3mal... siehe Schaltplan:
    http://www.drkfs.net/REVERSESTEPPER.pdf

    Ich habe die Motorhalterung zwar neu gebaut, jedoch sind diese vom Prinzip her so wie die alten....
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2014-03-15 18.40.20.jpg
Hits:	16
Größe:	56,7 KB
ID:	28512

    Direkt auf dem Motorflansch befindet sich ein Dampfergummiring und dieser sitzt auf eine Aluplatte, die dann an dem Alu bolzen festgeschraubt ist.

    Viertelschritt kann die Karte nicht. Nur Ganz, Halb, Achtel und Sechzehntel... Ich habe momentan Halbschritt im Betrieb.


    MfG

Ähnliche Themen

  1. ADC-Werte von 535 bis 550. ist das normal??
    Von igelstein im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 22.03.2011, 15:47
  2. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.04.2008, 12:39
  3. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.04.2006, 12:42
  4. L293D wird heiß! normal?
    Von Goldenflash im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.09.2005, 07:04
  5. GP2D12 hat manchmal aussetzer ? Ist das "normal" ?
    Von im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 29.08.2005, 19:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test