- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Bohrmaschine mit Wippschalter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ SimmyJimmy

    Üblich wegen einfacher Drehzahlregelung sind in Bohrmaschinen Universalmotoren mit 2 Wicklungen verbaut. Das benötigt 4 geeignete Leitungen zwischen Motor und Steuerung.
    Geändert von PICture (07.06.2014 um 13:06 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Achso, ich bin jetzt im Kopf von nem Akkuschrauber ausgegangen...
    Für Wechselstrom ist die Schaltung ungeeignet, da die Dioden dann nicht die Funktion erfüllen, die sie sollen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Wenn du die Bohrmaschine eh noch kaufen musst, kauf doch einfach keine Bohrmaschine, sondern lieber einen kleinen Getriebemotor für 12 V.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der Motor der Bohrmaschine sollte für den Rechts und Linkslauf ausgelegt sein. Dann geht es in der Regel auch mit einem externen Schalter als Wippe für Links - Stop - Rechts. Man muss aber auf die Sicherheit achten: es sind dann 230 V am Schalter, und zum ganz Trennen braucht man ggf. einen zusätzlichen Schalter.

    Es geht aber nicht bei jeder Bohrmaschine: Einige (vor allem bessere) Maschinen verdrehen mit dem R/L Schalter auch die Position der Kohlenbürsten (das ist an der Form des RL Schaltern zu erkennen. Einige Motoren sind auch nicht für Linkslauf mit voller Spannung geeigent - da schaltet dann ggf. der Geschwindigkeitsregler im Linkslauf nicht ganz durch. Da gilt auch für viel Maschienen die kleinen Linkslauf haben.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    72
    Beiträge
    1.601
    In normalen Bohrmaschinen sind sogenannte Reihenschlußmotore verbaut welche zwei Ständerwicklungen und den Anker haben. Um die Drehrichtung zu ändern muss der Anker umgepolt werden. Diese Motore kannst Du auch mit Gleichspannung versorgen (Universalmotore) diese muss allerdings um den Faktor1,414 kleiner als die Wechselspannung sein - und ganz wichtig wenn mit Gleichspannung betrieben - niemals ohne Last - Lebensgefahr ! da der Motor ohne Last durchgeht sprich eine enorme Drehzahl zu erreichen versucht und das so lange bis er auseinanderfliegt.

    Stell mal ein Bild von der Bohrmaschine ein, das hilft ungemein

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

Ähnliche Themen

  1. Wippschalter für 230V UND 12V gleichzeitg?
    Von Tido im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.10.2012, 15:09
  2. Bohrmaschine Quantum B 16 F ok?
    Von Maruu im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.11.2007, 23:50
  3. Meine Platinenfräs/bohrmaschine
    Von Moritz f. im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 19.03.2007, 18:36
  4. "CNC" Bohrmaschine zum selberbauen
    Von kalletronic im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.04.2006, 07:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen