Hallo!
Stabilisierend wäre auch "abschneiden" ("voltage clamping") der Amplitude vom PWM z.B. auf 4 V o.ä. Das ist mir bekannt aus Frequenzmodulation (FM) um störende Amplitudenmodulation (AM) bei Radios zu eliminieren.![]()
Hallo!
Stabilisierend wäre auch "abschneiden" ("voltage clamping") der Amplitude vom PWM z.B. auf 4 V o.ä. Das ist mir bekannt aus Frequenzmodulation (FM) um störende Amplitudenmodulation (AM) bei Radios zu eliminieren.![]()
Geändert von PICture (06.06.2014 um 08:14 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hi,
meinst du, ich solle den Transistor an 4V anschließen und die PWM nur bis zu einer bestimmten Verhältnis ansteuern, sodass max. 3V3 rauskommen?
Wenn ja, sowas möchte ich vermeiden, nicht dass ich durch einen Programmierfehler o.ä. den µC brutzele...
Ich glaube, ich werds einfach mal mit Transistor und MOSFET versuchen, dann zeigt sich ja, obs funktioniert oder nicht! Sollte ich Probleme haben, werde ich mich nochmal melden.
Vielen Dank bis hierhin & Gruß
Chris
http://www.google.de/imgres?imgurl=h...ed=0CEoQrQMwCQ .
Am einfachsten ist einstellbares LM385: http://pdf.datasheetcatalog.com/data...6t18rlyxcy.pdf .
Mit einem invertierendem Transistor ist mir auch etwas zum Ausprobieren eingefallen:
Code:VCC(stabilisiert) + | .-. | |Rd | | '-' | +-----> Tiefpass | ||-+ ||<- T µC Pin >------||-+ | === GND (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Geändert von PICture (06.06.2014 um 10:31 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Vielen Dank, genauso wie du es skizziert hast, werde ich es ausprobieren
Ich melde mich, wenn ich neue Erkenntnisse habe.
Gruß
Chris
Hi,
also die Schaltung steht, funktioniert aber nur teilweise...
Hier der Schaltplan:
Bei AVR-PWM wird das PWM-Signal noch richtig ausgegeben, nach dem Basiswiderstand R4 siehts aber dann so aus:
DS0044.BMP
Der Duty-Cycle sollte eigentlich bei 50% liegen, man sieht es auch ansatzweise. Der Rest der Schaltung funktioniert dann wieder (also bis auf den Folgefehler).
An was könnte das liegen? Hab ich die Widerstände falsch gewählt?
Oder ist das die von Besserwessi benannte Ausschaltverzögerung? Kann ich mir aber nicht vorstellen, da ich ja noch an der Basis messe... Hätte ich doch nur mehr Ahnung von Analogtechnik.
Die PWM-Frequenz liegt übrigens bei 125kHz.
Vielen Dank & Gruß
Chris
Fast sicher liegt es an positiver und ungleicher Null Basisumschaltspannung (UBE) des Transistors. Ein Transistor mit (fast) temperaturunabhängiger UBE = 0 kann man aus zwei komplementaren bauen:Code:VCC + | .-. Re | | | | '-' | | +-----> | | | |/ +-| T2 | |> |< | >-----| T1 === |\ GND | === GND (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hi,
danke für die Aufklärung, ich habs jetzt mit einem BSS138 gemacht, funktioniert 1A und hat glücklicherweise das gleiche Pinout.
Gruß
Chris
Lesezeichen