Pack den Lapi trotzdem ein, wenns so weit ist.
Kaum ein Programm tut, auch nach ausgiebigsten Labortests, in der Wirklichkeit das, was man erwartet...![]()
Pack den Lapi trotzdem ein, wenns so weit ist.
Kaum ein Programm tut, auch nach ausgiebigsten Labortests, in der Wirklichkeit das, was man erwartet...![]()
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Interessantes Teil, also bitte weiter berichten.
Eines hab ich aber noch nicht verstanden: Du pumpst Wasser in die Tauchtanks zum untertauchen und unter Wasser aus den Tanks zum auftauchen ..... aber wo kommt die Luft her, die dann in den Tanks ist ?
Noch was zu deinem Sonar: bei meinem steht ausdrücklich in der Anleitung, daß man es auf keinen Fall über Wasser einschalten darf und Schwimmer/Taucher mindestens 8m Abstand halten müssen.
Weiter viel Erfolg .... ich lese mit![]()
Ich programmiere mit AVRCo
@Harry: ich denk mal, die Luft wird einfach zusammengedrückt, ähnlich wie bei einem Flaschenteufel. Die Pumpe kann dann ja, je nachdem, in welche Richtung sie betrieben wird, einen Über- oder Unterdruck erzeugen, der dann die Luft zusammendrückt oder expandieren lässt.
AI - Artificial Idiocy
Ich programmiere mit AVRCo
Hallo Harry, ich habe gestern ein kleines Experiment zum Thema ROV gebaut, besteht hauptsächlich aus Boschprofilen mit Wasserrohren als Druckkörper für die Elektronik, Akkus, ...
Mein Tauchtank besteht aus einem Rohr mit 2,6l Volumen. Das Rohr ist zunächst luftgefüllt und besitzt an der Unterseite einen Anschluss für die Füllleitung. Daneben, in einem der beiden Technikrohre, befindet sich eine Spritpumpe aus dem Modellbau. Es handelt sich um eine Zahnradpumpe welche bis zu 2 Bar Druck erzeugen kann (zumindest laut Messung, der Hersteller behauptet weniger). Diese Pumpe ist nicht dicht. Muss sie auch nicht sein. Ein Drucksensor im Tank gibt ganz guten Aufschluss über den aktuellen Füllstand. Drückt die Pumpe Wasser in den Tank steigt der Druck der eingeschlossenen Luft, Saugt die Pumpe das Wasser herraus, sinkt der Druck wieder. Es reicht also eine Regelung des Innendrucks im Rohr. Diese Methode funktionierte zumindest bei den ersten beiden Tests echt klasse. Mit dem 2,6l Rohr komme ich auf ungefähr 1,5l Wasser, es ist so austariert, dass es bei ungefähr 900ml Wasser anfängt langsam zu sinken, so ist genug Reserve in beide Richtungen. Einziger Nachteil ist, dass auf Grund der Undichtigkeit der Pumpe diese ab und zu anläuft und dann etwas Strom verbraucht.
[EDIT:] Was steckt da denn für ein controller drin und welche Sensoren hast du denn dabei ?
Geändert von michiE (12.08.2014 um 10:01 Uhr)
mfg
Michael Eisele
www.brainrobots.de
www.facebook.com/brainrobots
---
the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
---
Hi Harry, die Frage war eigentlich an Artipex![]()
mfg
Michael Eisele
www.brainrobots.de
www.facebook.com/brainrobots
---
the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
---
Lesezeichen