- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Autonomous Underwater Vehicle

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Arthipex
    Registriert seit
    07.01.2014
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    11
    Die Hülle dient nur zur Optik und läuft dann mit Wasser voll(Gibts davon auch noch ein paar Bilder?)
    Abgesehen davon, dass es das Boot etwas stromlinienförmiger macht, ja.
    Vielleicht habe ich mich etwas unklar ausgedrückt: Das Holzmodell dient nur als "Schablone" für die GFK-Hülle. Es befindet sich am Ende kein Holz im Boot.

    Was genau soll das Uboot machen? Per Kompass ein paar Runden drehen und mit dem Echolot Hindernisse erkennen?
    Es fährt ein Suchmuster ab. Das sieht ungefähr so aus. Suchmuster

    Soll es auch eine (Funk)Verbindung geben? Funk Unterwasser ist nämlich so eine Sache...
    Nein, es wird keine Funkverbindung geben. Das Boot soll sich vollkommen autonom bewegen und am Ende auftauchen, damit es geborgen werden kann.

    Klar gibt es davon Bilder
    Es sieht im Moment noch nicht besonders schön aus. Das liegt daran, dass ich die Poren auf der Oberfläche noch nicht gefüllt habe. Zudem hatte ich nach dem Lackieren eine bessere Idee, wie man das ganze verschliessen kann. Deswegen die unlackierten Stellen. Das Stück ist übrigens 140cm lang
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 20140723_184453.jpg   20140723_184455.jpg   20140723_184506.jpg   20140723_184520.jpg  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    Abgesehen davon, dass es das Boot etwas stromlinienförmiger macht, ja.
    Das natürlich auch

    Das Holzmodell dient nur als "Schablone" für die GFK-Hülle. Es befindet sich am Ende kein Holz im Boot.
    Achso, war das nur die Positivform? Ist auf den Bildern nicht wirklich zu sehen.

    Nein, es wird keine Funkverbindung geben. Das Boot soll sich vollkommen autonom bewegen und am Ende auftauchen, damit es geborgen werden kann.
    Wie programmierst du neu? Wie startest du das Programm? Wie beendest du das Programm? Was machst du bei einem Fehler?
    Jedes mal den Druckkörper öffnen/schließen erscheint mir ein wenig umständlich..

    Und berechne die Größe des Druckkörpers genau!!! Für jeden Liter Luft, brauchst du 1Kg Gewicht!!! Und dein Druckkörper sieht ziemlich groß aus.

    mfg

Ähnliche Themen

  1. Ein ROV - Remotely operated vehicle - Tauchroboter
    Von Phantomix im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 09.12.2017, 18:12
  2. Autonomous Underwater Vehicle
    Von s.a.i.l im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 03.08.2010, 23:04
  3. AUV (Autonomous Underwater Vehicle)
    Von Charon102 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 30.08.2008, 22:21
  4. ARIPS-Autonomous Robot with Image Processing System
    Von p_mork im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 25.10.2007, 16:17
  5. Jaar - Just another autonomous robot
    Von Nr. 5 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 31.03.2006, 20:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests