Jein. Der Basisstrom muss einen geschlossenen Stromkreis mit der Ansteuerschaltung bilden, sonst kann überhaupt kein Basisstrom fließen: aus der Ansteuerschaltung (evtl. durch einen Widerstand) in die Basis hinein, aus dem Emitter heraus über die gemeinsame Schaltungsmasse zurück in die Ansteuerschaltung.
Da war ich wohl zu ungenau, ich wusste gar nicht, dass es die USB-seriell-Wandler auch mit TTL-Ausgang gibt. Nein, was ich meinte, ist ein Konverter wie z.B. dieser hier: FT245R, zu finden bei www.ftdichip.com/ . Der Kernsatz dort für deine Anwendung lautet: "Synchronous and asynchronous bit bang mode interface options with RD# and WR# strobes allow the data bus to be used as a general purpose I/O port." Das könnte doch was für dich sein. Es gibt auch ältere Chips mit dieser Grundeigenschaft, vielleicht sind die preiswerter zu haben.
Nein, leider voll daneben. Wie schon beschrieben, den Emitter aus deinem Vorschlag weiter oben mit dem Minuspol der Ansteuerschaltung verbinden, Basisvorwiderstand nicht vergessen. Die Ansteuerung könnte dann der FT245R sein.
Lesezeichen