Ja...und? Ist doch kein Problem. Mal was Anderes: Meinst du, du kriegst "eine relativ komplexe" Programmierung hin? Ein ATMega8 kann ein Analogsignal mit einer Tastfreqeunz von 250kHz abfingern, der sollte also mithalten können. Kannst du das mit deinen Programmierkenntnissen? Wenn nicht, dann wäre es immer noch eine Option, das Audiosignal nach alter Schule analog auszuwerten und dem µC nur noch mit ein paar Pulsen und analogen Werten zu füttern. Wobei du dir dann auch den Käfer sparen und das Ding gleich komplett analog aufbauen könntest.
Da du aber ursprünglich was von "PC" geschrieben hast: Warum belässt du die komplexe Auswertung nicht im PC und lieferst dem Controller nur noch die Werte "Wann" und "Wie doll"?
Du solltest dir mal Papier, Bleistift und vor allem einen Radiergummi nehmen und dir vorher einen Schaltplan machen. Wenn dir das zu oldschool ist besorg dir ein Programm mit dem man Schaltpläne erstellen kann. Ich glaub kaum dass das bei dem bleiben wird, was du da aufgelistet hast. Da kommt noch allerhand mehr dazu.
Und noch ein Tipp: Vergiss Conrad. Bestell entweder bei Reichelt, Pollin, und wenns was Größeres sein muß bei Farnell oder Bürklin. Aber ich fühle mich bei den Preisen von Conrad über den Tisch gezogen.
Ich würde es mit einem FET (Logiklevel) probieren.
Lesezeichen