- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Frage zur technischen Umsetzung

  1. #1

    Frage Frage zur technischen Umsetzung

    Anzeige

    E-Bike
    Hallo,

    ich habe mich hier registriert in der Hoffnung, dass Ihr mir helfen könnt. Ich bin Geocacher und plane für meinen nächsten Cache eine bestimmte Installation, von der ich aber nicht weiß, wie ich es günstig und elegant erledigen kann. Ich bin selber mit entsprechender Ausbildung technisch bewandert und kann auch durchaus löten etc. Ich habe auch schon im Netz gesucht, aber leider keine echten hilfreichen Antworten gefunden. Daher hier nun aber meine eigentliche(n) Frage(n):

    Ich möchte mit Hilfe einer 9V Batterie, die die Cacher mitbringen sollen, auf Knopfdruck dafür sorgen, dass der Cache von einer erhöhten Position heruntergelassen wird. Mit erneutem Knopfdruck soll er wieder hochfahren. Dafür hatte ich an einen Motor gedacht, der durch den Knopfdruck nur für einen bestimmten Zeitraum mit z.B. 11 U/min läüft. Die Bandlänge / Höhe kann dann ja über die Rollengröße definiert werden Daher nun meine Frage: Wo finde ich einen langsamlaufenden Motor (am besten wasserdicht, aber kein Muss, da ich sonst eine entsprechende Box baue), den ich dort verbauen könnte (Traglast ist nicht sehr hoch)? Das ganze sollte natürlich auch nicht riesige Ausmaße annehmen Dann meine Frage, wie ich am besten realisieren kann, dass der Motor nur eine bestimmte Zeit läuft? Ich würde generell auch einen Kippschalter einbauen - aber habe Bedenken, dass dann jemand den Motor zu lange laufen lässt und damit am Ende den Cache zerstört.

    Ich wäre wirklich sehr dankbar über ein paar Tipps / Meinungen!

    Vielen Dank und einen schönen Abend noch!

    beste Grüße
    NoWo

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Keine Zeitsteuerung, das funktioniert nicht zuverlässig. Frische Batterie, alte Batterie, kalte Batterie - die Zeit für das auf- bzw. Abfahren des Lifts wird stark variieren.
    Ich plädiere für Endschalter: lass das Seil durch eine Bohrung oder einen Spalt in einem Hebel laufen. Auf dem Seil sind Knoten oder angehaftete Hülsen, die zwei Endschalter betätigen.
    Jeder Schalter unterbricht die Stromzufuhr zum Motor in seiner jeweiligen Arbeitsrichtung, wird aber mit Diode überbrückt, um den Motor aus diesem anschlag wieder herausfahren zu lassen. Beide Schalter-Diode-Kombinationen in Reihe miteinander und dem Motor. Auf- und Abfahren geschieht dann durch unterschiedlich gepoltes andrücken der Batterie an das Kontaktpaar.

  3. #3
    Hallo RoboHolIC,

    vielen Dank erstmal für Deine Antwort. An etwas ähnliches hatte ich auch schon gedacht (allerdings eher mit Lichtschranken), aber dann verworfen gehabt. Nun wo ich Deines gelesen habe, scheint es mir doch wieder Sinn zu machen und ich würde es gerne näher in Betracht ziehen. Könntest Du mir mehr Infos zur Auslegung geben, womit man es verwirklichen könnte? Wie würde man es z.B. mit den Dioden genau aufbauen? Oder hast Du zufällig von so einer Bauart einen Schaltplan? Ich habe mal im Netz gesucht, aber nicht recht was passendes gefunden, da es immer zu kompliziert aufgebaut war, was ich fand. Ich wäre sehr dankbar.

    beste Grüße
    NoWo

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo NoWo,

    Hier wäre die Schaltung:
    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post596196
    Der Beitrag ist sogar noch frisch (ca. 2 Wochen alt).

    Die Schalter sind so angeordnet, dass sie beim Betätigen in der Endlage öffnen.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich wollte nur schnell im Netz prüfen ob o.g. Thread dort schon existiert und habe nebenbei etwas eventuel nutzliches gefunden: https://www.google.de/#q=Servomotor-...-was-geschieht .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Hallo,

    ich wollte mich nur nochmal für Eure Unterstützung bedanken. Dank der Links habe ich nun einen kleinen Servomotor genommen, der an einem bestimmten Punkt mittels Diodenschaltung gesperrt wird Dies ist nun schon einige Zeit im Einsatz und da ich IP 66/67 Komponenten verwendet habe, gab es bisher auch keine Probleme.

    Vielen Dank und der Thread ist somit nun erledigt

    Beste Grüße und noch einen schönen Abend!

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.08.2012, 23:04
  2. Biete Serviceleistung Biete Hilfe beim erstellen von Norm gerechten Technischen Zeichnungen
    Von holliHB im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.02.2012, 18:58
  3. Frage bezüglich Umsetzung eines UNI-Projekts "MATHE WEC
    Von Jube im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 22.09.2010, 09:21
  4. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 01.09.2007, 14:51
  5. anfängerfrage zur umsetzung eines bestimmten codes
    Von spunky1a im Forum PIC Controller
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.05.2007, 21:26

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen