Zitat Zitat von coldfirev3
Nix verkauft sondern ausgegliedert........
LOL!!!!
Wozu dient denn eine Ausgliederung? Man macht die ja nicht, weil es Spass macht. Sie dient der Vorbereitung des Verkaufs, siehe z.B. Infineon.
Und wie bei Infineon auch ist der Freescale-Teil ein Geldverbrenner gewesen, deshalb wollte Motorola den ja so schnell loswerden...
Und am 2.12.2004 hat Motorola die letzten Aktien den armen Motorola-Aktionären aufs Auge gedrückt und hat mit dem Laden nix mehr am Hut...


8 Bit Mips und 32 Bit Mips macht auch nen Unterschied.......abgesehen von der besch... Architektur eines 8051.
Stimmt, das macht einen Unterschied. Sogar in der gleichen "Bitklasse".
Wie der Name schon sagt, hängt es ja von den Instruktionen ab, ob dieselbe Aufgabe viele Instruktionen bei einem nicht durchdachten Befehlssatz braucht oder eben wenige.

Was die Architektur des 8051 angeht, so ist die gar nicht so beschissen, wie viele denken. Für embedded-Aufgaben ist sie in vielerlei Hinsicht ideal.
Gerade bei Bitmanipulationen auf Ports ist sie unschlagbar: Z.B. "XRL P1,#0A%h" ist bei einem der ach so gelobten AVRs nicht unter vier Instruktionen machbar. Bei den LPCs von Philips sieht das nicht anders aus.
Dann die Tatsache, dass der AVR keine Interruptlevel kennt. Bei komplexeren Projekten muss man das mit Software kompensieren, was ohne Ende Performance kostet.
Beim 8051 kein Thema.
Das ist auch der Grund dafür, dass es mittlerweile ca. 650 8051er-Derivate gibt.

Zum Thema PIC kann man auch viel Negatives sagen. Das Interrupt-System, das Banking, und für Hobbyisten, wie schon gesagt das Fehlen eines kostenlosen Compilers empfehlen sich nicht gerade.
Eine Ausnahme scheint die DSPIC-Familie zu sein, ich kenne sie nicht genauer, aber es gibt den GNU-Compiler dafür, es sind 16Bitter und Microchip gibt auch Samples ab.

Wenn man wenig Erfahrung hat, empfehle ich die AVRs. In der Summe der Kriterien guter und kostenloser Compiler, günstige Erhältlichkeit, Support in Hobbyistenforen sowie Gehäuseformen ist der AVR eine gute Sache.
Für den 8051 gibt es sicherlich auch jede Menge guter Internetseiten und einen kostenlosen Compiler, allerdings sind die interessanten Derivate (100Mips, MAC-Einheiten, superschnelle A/D-Wandler) für Hobbyisten nur teuer in Einzelstückzahlen erhältlich und zudem, da sie nur professionell in Grossserien eingesetzt werden, in sehr ungünstigen SMD-Gehäuseformen erhältlich.