- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: EMV Probleme

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Habe das Schema überarbeitet und dem aktuellen Stand angepasst, jede Platine, bzw auch Akku ist eingegrenzt um die einzelnen Einheiten unterscheiden zu können.
    Alle Sensoren werden von der Kontrollerplatine aus versorgt.
    Das Ladegerät ist ein einfacher Festspannungsregler eingestellt auf 16.4V mit max 3A, weit unter der Spezifikation vom Akku. Das Laderelais wird über 2 Transistoren in Serie geschalten, somit müssen Haupt und Nebenkontroller das Laden freigeben, bzw können es unabängig von einander beenden.
    Nur nutzt das nichts wenn der Nebenkontroller Mist misst.

    Testfahrten nach der oben genannten Änderung steht noch aus. Manchmal fährt er tagelang ohne Absturz, dann steht er wieder alle paar Minuten.


    LG!


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Hauptschema_4.jpg
Hits:	21
Größe:	65,6 KB
ID:	28287
    Geändert von damfino (26.05.2014 um 09:20 Uhr)
    alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    37
    Beiträge
    1.225
    Ist die Verkabelung auch wirklich genau so? Grund: Um Masseprobleme via Ferndiagnose überhaupt erraten zu können muss der Leitungsplan natürlich auch exakt stimmen. Was aber hier schon auffällt: Prinzipiell besteht nach der aktuellen Zeichnung die Möglichkeit, dass der Step-Down im Ladebetrieb keine saubere Masse mehr bekommt. Grundsätzlich solltest du alle Komponenten an einem zentralen Sternpunkt mit Masse verbinden, damit Ströme die entlang deiner Masseschiene fließen nicht zu einem Spannungsabfall entlang der Leitung führen. Dann sehen die verschiedenen Module nämlich auch unterschiedliche Masse-Potentiale!

    mfG
    Markus
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Hallo Markus,
    ja, der Plan entspricht dem Aufbau.

    Das heisst es sollen die GND Leitungen von Ladestation, Lader, Step Down, im GND Punkt anschlossen werden?

    Momentan entspricht der GND Punkt eher einer 10cm langen Masseschiene, auf der einen Seite der Akku Anschluss, am anderen Ende gehts weiter zu den Motoren, hatte darauf geachtet keine Verluste bis zu den Motoren zu haben, aber Lader und Ladestation wurden erst später dazu gebastelt.

    Der Hauptkontroller misst aber immer richtige Werte, nur der Nebenkontroller auf der gleichen Platine misst falsch.

    Werde alle Masseleitungen nachmal durchsehen und ändern!

    LG!
    alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von damfino Beitrag anzeigen
    Der Hauptkontroller misst aber immer richtige Werte, nur der Nebenkontroller auf der gleichen Platine misst falsch.
    Es gibt auch Softwarefehler.
    Geändert von PICture (26.05.2014 um 11:11 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Softwarefehler sind immer möglich, vor allem bei tausenden Zeilen Code...Habe dazu schon einges verbessert um einen Software Reset auszuschließen, wie etwa bei Array Zugriff immer zu überprüfen ob die Array Grenzen eingehalten werden. Ebenso mal die Stackgröße im laufendem Programm überwacht, da war noch mehr als 1kB SRam frei.

    Hier schwanken aber auch die ADC Rohwerte wenn eine Ladespannung anliegt, nur dem Hauptkontroller ist das egal.

    Wie gesagt, ich hab einen sehr hochohmigen Spannungsteiler (157k/47k) um die Zellenspannungen zu messen, damit auch mal über 2-4 Tage lang der Akku kontrolliert werden kann ohne dass er alleine durch den Spannungsteiler entladen wird. Die Elektronik selbst sollte in dieser Zeit nach obiger Schaltung durch die Ladespannung versorgt werden. Ziel ist eine einfache Überwachung auf Unter/Überspannung, wenn notwendig soll der Akku extern geladen und balanciert werden.
    Vielleicht ist das zu hochohmig?

    LG!
    alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    da du den Spannungsteiler aus nachvollziehbaren Gründen (Entladung der Akkus) nicht niederohmiger wählen kannst, der ADC aber niederohmige (< 10k) Quellen erwartet, könnte zumindest ein Kondensator (100nF, 1µF ?) am Eingang des ADCs gegen GND helfen. Wenn der ADC seinen internen Hold-Kondensator auflädt, geschieht dies durch den externen Kondensator dann schneller als nur durch den Spannungsteiler. Der Kondensator wirkt in Kombination mit dem Spannungsteiler auch als Tiefpassfilter und mittelt die Akkuspannung über einen kleinen Zeitraum.
    Grüße, Bernhard
    "Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von damfino Beitrag anzeigen
    Softwarefehler sind immer möglich, vor allem bei tausenden Zeilen Code...
    Aber nur wenn man sie zulässt und ohne vorher geprüftem Programmablaufdiagram (PAD) arbeitet.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    So, sie ersten 2 Fahrten waren mal ohne Absturz. Aber das sagt noch nichts, das kann immer noch kommen.

    Spannungsmessung funkioniert immer noch nicht. An den ADC für Zelle 1 ist ein 100nF C gekommen, misst perfekt wenn der Roboter steht. Aber während der Fahrt mitgeloggt im EEPROM steht als Minimalwert 1,82V, was ich einfach nicht glaube. Nach der Fahrt, automatisch wegen leerem Akku beendet, war die Anzeige bei 3,6V.

    LG!
    alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    37
    Beiträge
    1.225
    Zitat Zitat von damfino Beitrag anzeigen
    Das heisst es sollen die GND Leitungen von Ladestation, Lader, Step Down, im GND Punkt anschlossen werden?
    Ja. Die Masseschiene geht denke ich schon in Ordnung, außer du hast so extrem hohe Motorströme dass dort messbare/signifikante Spannungsabfälle auftreten können. Das gleiche gilt auch für deine Kontrollerplatinen, die Versorgung aller wichtigen Verbraucher sollte von einem gemeinsamen Referenz-/Sternpunkt abgehen.

    mfG
    Markus
    Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite

Ähnliche Themen

  1. Motorsteuerung, diesmal hoffentlich ohne EMV-Probleme.
    Von lebratmaxe im Forum Elektronik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 21.10.2014, 08:52
  2. EMV-Probleme durch 3-Phasen Brücke?
    Von ikarus_177 im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 02.12.2012, 20:03
  3. Schaltnetzteil verursacht starke EMV-Probleme
    Von D35troy3r im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 25.08.2012, 09:17
  4. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 19.03.2011, 09:32
  5. EMV-Probleme (Überschrift Edit)
    Von Mirror81 im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.05.2007, 23:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test