- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Beratung für Laserschutzbrille

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.01.2012
    Beiträge
    132

    Beratung für Laserschutzbrille

    Hallo zusammen

    Für meine CNC-Fräse möchte ich mir demnächst ein Lasermodul anschaffen um weitere Teile bearbeiten zu können, auch mal dünne Teile laserschneiden zu können. Das Modul soll in der Art sein:

    http://www.ebay.com/itm/2W-445nm-M14...item27ca04078a

    Das ich da noch Treiber etc. benötige ist klar. Allerdings geht es mir um etwas anderes:

    Ich brauche natürlich noch eine Laserschutzbrille. Allerdings weis ich nicht, nach welchen Gesichtspunkten ich die auswählen soll.
    Der Laser den ich plane einzusetzen hat folgende Eckdaten:

    -445nm (sichtbares Spektrum!)
    -2 Watt continous

    Ich werde den Laser fix in der Fräse einspannen, das sollte es unmöglich machen direkt in den Strahl zu blicken.
    Allerdings ist meine Grundplatte eine Aluminium Nutenplatte, die natürlich spiegeln kann.

    Gibt es eventuell eine Webseite in der man die Eckdaten eingeben kann und dann eine Empfehlung kriegt?

    Liebe Grüsse

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Bad Bramstedt
    Alter
    45
    Beiträge
    1.369
    Hallo,

    schau doch mal bei den Laserfreaks >> http://www.laserfreak.net/forum/view...hp?f=2&t=48206

    (Kommentare spare ich mir hier übers arbeiten mit Lasern, jeder ist selbst für das was er tut verantwortlich)

    Viele Grüße
    Jörg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.01.2012
    Beiträge
    132
    Hi HeXPloreR

    Vielen Dank für deine Antwort.
    Ich werde mal in dem Forum nachfragen, der velinkte Beitrag ist eher besorgniserregend (Zitat: Und Hand aufs Herz: >90% der Laserfreaks(mich einbezogen) benutzen keine Schutzbrillen,
    das justieren ist einfach schwieriger, da man dann noch weniger sieht ... Es wird einfach vorsichtig gearbeitet, und gehofftdass nichts passiert. )


    Das halte ich für sehr dumm, aber jedem das seine. Ich will meine Augen noch ein paar Jährchen behalten

    Und einfach die Laserleistung reduzieren zum justieren um ohne Brille zu arbeiten kann auch in die Hose gehen, weil dann bestimmt im falschen Moment der Treiber nen Schaden hat und plötzlich 100% Leistung kommen

    Das das Thema gefährlich SEIN KANN ist klar. Aber so ist es auch mit Netzspannung, Kreissägen und Bohrmaschinen.
    Laser sind einfach ein bisschen perfider, aber darum ja auch -> Ich will mir einen Laser besorgen -> Ich besorge mir eine Schutzbrille

    Grüsse

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Slowly
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    24558
    Alter
    56
    Beiträge
    271
    Heikles Thema... aus eigener Erfahrung.
    Na ja, ich habe schon mit der Hand an 380V gehangen, mir mit der Kreissäge vom kleinen Finger knapp 5mm abgesägt und entgegen meiner Ausbildung eine Messingplatte ohne Schraubstock gebohrt. Blutige Sache ist das...
    Beim Laser hört der "Spaß" auf. Ein Mal Mist gebaut und das Leben Ändert sich schlagartig. Ich arbeite mit CO2 und YAG Lasern im 100 W Bereich und es gibt für mich keine Sicherheitskompromisse. Es ist für mich erschreckend was es an frei verfügbaren Lasern zu kaufen gibt und was einige Leute damit anstellen. BITTE informiert euch genau bevor ihr so etwas in Betrieb nehmen solltet. Ja. Alles was mit Lasersicherheit zu tun hat ist mit hohen Kosten verbunden aber wir haben nur zwei Augen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.01.2012
    Beiträge
    132
    Hallo zusammen

    Ich habe nun noch ein bisschen recherchiert und rumgeschaut, und wie immer findet man verschiedene Meinungen.
    Mir tun sich bei der ganzen Geschichte 2 Fragen auf:

    1.) Wenn ich einen Laser kaufe: Wie weis ich, dass der nur Licht in der angegebenen Wellenlänge emitiert?

    2.) Wenn ich Schutzbrillen kaufe: Wie weiss ich, dass die die angegebene Wellenlänge wirklich filtert?

    Zu 1) Meiner Meinung nach kann man das nur in einem professionellen Labor testen lassen !?

    2) Die Brille könnte man in eine Aperatur einspannen, den Laser darauf einrichten und die ganze Anordnung Blickdicht einschliessen. In der Box eine Webcam installieren.
    Von ausserhalb des Raumes dann den Laser einschalten und beobachten, wie lange es geht, bis der Laser das Brillenglas durchdringt.
    Das Problem dabei ist, dass man dann die Qualität nur abschätzen kann, anhand der Dauer wie lange die Brille standgehalten hat.
    Ausserdem ist es ein destruktives Verfahren: Man kann 1000 Brillen testen, es kann trotzdem die 1001 nicht gut sein...


    Einfach teure Ware zu kaufen und zu vertrauen ist irgendwie keine Option, dafür sind viel zu viele Fälschungen von viel zu vielen Herstellern in viel zu vielen Branchen in Umlauf

    Also, was empfehlt ihr?

    http://www.ebay.de/itm/2pcs-400nm-40...item2c77b1cd1b

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Slowly
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    24558
    Alter
    56
    Beiträge
    271
    Lieber Thor,
    Lass es !
    Du hast eindeutig nicht genug recherchiert. Die Wirkung unterschiedlicher Laserstrahl Wellenlängen sind ein sehr komplexes Thema und NICHTS zum ausprobieren ! Echt jetzt.
    Wenn Du in "Fernost" einkaufts hast Du keine Ahnung was Du bekommst und es gibt keine verlässlichen Zertifikate.
    Meine Brillen und Schutzscheiben kosten nicht unter 300,- EUR das Stück und jedes Teil hat ein Prüfzertifikat. Mit einem CE Zeichen ist es nicht getan.
    Bei den Lasern steckt man mit den Fernost Teilen auch nicht drinn. Die schreiben alles an Daten darauf was sie wollen.
    Keiner kann sich darauf verlassen.
    Laser sind kein Spielzeug !

Ähnliche Themen

  1. Beratung für Motoren
    Von Skyber im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.11.2012, 10:03
  2. Beratung/Neuling
    Von SimLock im Forum Elektronik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 16.10.2007, 13:53
  3. Roboter für Beratung im Baumarkt
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.09.2006, 21:33
  4. Anfänger braucht Beratung
    Von hacker im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.03.2005, 21:44
  5. Kauf-, Bau- , Codeschnipsel-Beratung für 1. Roboter
    Von Max666 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.10.2004, 20:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen