- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Welcher Schrittmotor ist der richtige für mich?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.05.2014
    Beiträge
    16
    Danke für den Link. Habe auch vorher schon einiges gelesen, aber Physik war nie meine Stärke
    Das Prinzip habe ich verstanden, dennoch ist es für ein Newbie nicht leicht den richtigen Schrittmotor zu finden da man noch verunsichert ist. Holding Torque ist letztendlich auch nur der Haltemoment und wie ich letztendlich auf die Kraft beim Lauf komme ist mir auch nach lesen von verschiedenen Texten nicht wirklich klar. Vielleicht kann mir das jemand in einfachen Worten erklären.

    Bevor ich mir nun mehrere Schrittmotoren kaufe und es dann die falschen sind, wäre es nett wenn ihr mich noch etwas beraten könntet

    Hier meine Fragen die ich trotz lesen noch habe:
    Da ich ein 12v Netzteil nutzen möchte, muss der Schrittmotor also weniger haben.
    Kann ich jeden beliebigen Stepper <12v nutzen? 2.5v, 3.1v, 5v usw? Oder gibt es eine minimale/maximale Differenzspannung?

    Meiner Meinung nach wäre dieser Stepper 17HS4417 ok: Nema17 1.7A - 17HS4417 - 1.8°, 2.55v, 1.5Ohm, 2.8mH, 40Ncm, 54 g/cm²
    Bedenkt bitte das ich damit später irgendwann auch einen 3d-Drucker bauen möchte, er sollte also auch dafür genug Power haben
    Was meint ihr?
    Da ich 2 davon nutze, würde ich dann ein 4 oder besser 5A / 12v Netzteil benötigen. Das wäre von der Größe her noch vertretbar.

    Kennt jemand diesen Stepper von Pollin: http://www.pollin.de/shop/dt/Mjc1OTg...42JM2_038.html der wäre preislich interessant aber leider gibt es kein passendes Datenblatt dazu. Das Datenblatt bei Pollin ist für einen ähnlichen Typ.

    Und als letztes:
    Kennt jemand diese Linearlager:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	$T2eC16VHJGYFFkuykqedBR1i7,DwmQ~~60_57.JPG
Hits:	1
Größe:	35,4 KB
ID:	28280
    Haben die Spiel? Diese würde ich für die y-Achse (also den Unterbau) verwenden wollen. Meint ihr das geht?

    Und wenn Ihr sonst noch Tipps für mich habt, immer her damit

    Nochmal danke das ihr mir hier so schnell und kompetent helft

  2. #2
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Mein derzeitiges Netzteil hat 1.2A, ich kann mir aber auch ein 2A Schaltnetzteil besorgen.
    Das kannst du vergessen. Außerdem beschränkst du durch diese Vorgabe dein Projekt total. Mein (echter) 3D-Drucker verwendet auch NEMA 17- Motore und wird mit einem 12V/20A-PC-Netzteil mit 500W versorgt!

    btw.: Mit dieser Platine würde ich meinen Eigenbau ansteueren, wenn ich mal einen machen sollte:
    http://fabber-parts.de/shop/index.php?a=129

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Die Linearlager die Du da gezeigt hast würden für eine 16er Achse zB SC16UU heißen (die 16 in der Mitte bezeichnet den Achsdurchmesser). Die sind schon relativ eng toleriert. Wichtig ist natürlich, dass Du Dir präzise Achsen dafür besorgst, h6 Achsen laufen recht spielfrei in den Buchsen.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.05.2014
    Beiträge
    16
    Zitat Zitat von radbruch Beitrag anzeigen
    Hallo

    Das kannst du vergessen. Außerdem beschränkst du durch diese Vorgabe dein Projekt total. Mein (echter) 3D-Drucker verwendet auch NEMA 17- Motore und wird mit einem 12V/20A-PC-Netzteil mit 500W versorgt!

    btw.: Mit dieser Platine würde ich meinen Eigenbau ansteueren, wenn ich mal einen machen sollte:
    http://fabber-parts.de/shop/index.php?a=129

    Gruß

    mic
    OK, also für einen 3d Drucker kann ich also ein 5A Netzteil vergessen.
    Wenn ich 2 Stepper a 1.7A nutze, dann müsste das 5A Schaltnetzteil doch reichen, oder?
    Dachte da an so eins: http://www.amazon.de/Schaltnetzteil-...schaltnetzteil Wenn es sein muss auch etwas stärker. Aber warum für den 2d-plotter so stark verstehe ich nicht.
    PC-Netzteile habe ich auch da, wollte ich auch zuerst verwenden aber die sind mir zu groß daher dachte ich eher ans so eins wie im Link da die schön kompakt sind. Hier erst mal für den 2d-plotter.

    Die Linearlager die Du da gezeigt hast würden für eine 16er Achse zB SC16UU heißen (die 16 in der Mitte bezeichnet den Achsdurchmesser). Die sind schon relativ eng toleriert. Wichtig ist natürlich, dass Du Dir präzise Achsen dafür besorgst, h6 Achsen laufen recht spielfrei in den Buchsen.
    Ja dachte auch an h6 aber eher an 12mm da ja nicht wirklich Last drauf ist. Also dürfte dieses Vorhaben mit diesen Linearschlitten gelingen
    Aber warum ist es so wichtig das die Achsen so super präzise sind? Ist eine im Bauhaus gekaufte Edelstahlstange die mit h9 gefertigt ist wirklich so schlecht?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Ist eine im Bauhaus gekaufte Edelstahlstange die mit h9 gefertigt ist wirklich so schlecht?
    keine Ahnung ... es geht einfach darum, welches maximale Untermaß Du erlauben möchtest. Bei h6 erlaubst Du bis ca 1/100 mm Untermaß, bei h9 bis ca 4/100 mm (bei einer 12er Achse). Man wundert sich manchmal wie schmal der Übergang zwischen "passt" und "wackelt wie Sau" ist . Im übrigen ist Baumarkt entgegen landläufiger Annahme alles andere als günstig, es spricht also mMn nichts dagegen, die gewünschten Materialien bei einer Garagenfirma des Vertrauens über Ebay zu besorgen ...

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    1,7A ist der Phasenstrom des Schrittmotors, da der Schrittmotor 2 Phasen hat, braucht er auch insgesamt mehr Strom. Ich hab mal gelesen, dass man da als Wert etwa wurzel(2)*Phasenstrom annehmen sollte, um auf der sicheren Seite zu sein (die Phasen werden ja nicht die ganze Zeit bestromt), das wären bei dir also 2,4A pro Motor. Demnach wird es mit 5A schon recht knapp für deinen Plotter. Ein 3D-Drucker hat zudem ja meist 4-5 Motoren und braucht demnach auch noch mehr Strom. PC-Netzteile sind da wohl wirklich die günstigste Spannungsquelle für. Die Versorgungsspannung sollte mindestens so hoch sein wie die Spannung, die die Motoren brauchen, darf aber nicht höher sein als für was die Treiberchips zugelassen sind. Je höher die Spannung ist, desto schneller kann man die Schrittmotoren drehen lassen.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.05.2014
    Beiträge
    16
    Zitat Zitat von malthy Beitrag anzeigen
    keine Ahnung ... es geht einfach darum, welches maximale Untermaß Du erlauben möchtest. Bei h6 erlaubst Du bis ca 1/100 mm Untermaß, bei h9 bis ca 4/100 mm (bei einer 12er Achse). Man wundert sich manchmal wie schmal der Übergang zwischen "passt" und "wackelt wie Sau" ist . Im übrigen ist Baumarkt entgegen landläufiger Annahme alles andere als günstig, es spricht also mMn nichts dagegen, die gewünschten Materialien bei einer Garagenfirma des Vertrauens über Ebay zu besorgen ...
    Heißt also, wenn schon Linearlager dann auch eine Präzisionswelle Ok, dann mache ich das mit 3 von diesen h6 Präzisionswellen. 2 Für die y-Achse und eine für die x-Achse worauf der Kopf mit dem Stift fährt.

    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    1,7A ist der Phasenstrom des Schrittmotors, da der Schrittmotor 2 Phasen hat, braucht er auch insgesamt mehr Strom. Ich hab mal gelesen, dass man da als Wert etwa wurzel(2)*Phasenstrom annehmen sollte, um auf der sicheren Seite zu sein (die Phasen werden ja nicht die ganze Zeit bestromt), das wären bei dir also 2,4A pro Motor.
    Das leuchtet ein. Dann werde ich erstmal ein PC-Netzteil nehmen und wenn alles fertig ist messe ich den Stromverbrauch.
    Ich frage mich aber nun ob mir dann der A4988 Treiber ausreicht, denn der geht nur bis max. 2A Oder wird das da wieder anders gerechnet?

    2 Fragen bleiben noch:
    Kann ich jeden beliebigen Stepper <12v nutzen? 2.5v, 3.1v, 5v usw? Oder gibt es eine minimale/maximale Differenzspannung?

    So wie es aussieht werde ich mir diese Stepper kaufen 17HS4417 , ist der ok: Nema17 1.7A - 17HS4417 - 1.8°, 2.55v, 1.5Ohm, 2.8mH, 40Ncm, 54 g/cm²

Ähnliche Themen

  1. Ist der Asuro das richtige für mich?
    Von Bastian F. im Forum Asuro
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.11.2010, 15:30
  2. Ist der Asuro das richtige für mich ?
    Von Robotec im Forum Asuro
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04.07.2009, 15:34
  3. Welcher Programmer ist der richtige für mich???
    Von Teslafan im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 12.05.2009, 09:55
  4. Welcher IC ist der Richtige ??
    Von PabloEscoba im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.05.2007, 21:43
  5. Welcher Sensor ist für mich der Beste?
    Von manuel_kaspar im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.10.2005, 17:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress