platz hab ich eigentlich mehr als genug, mir geht's darum, ob ich das teil mit der ardurino programmieren kann, oder ob ich da etwas anderes brauch?
platz hab ich eigentlich mehr als genug, mir geht's darum, ob ich das teil mit der ardurino programmieren kann, oder ob ich da etwas anderes brauch?
Programmieren, da kannst Du "fast Alles" mit nem Arduino. das Shield als solches ist nur mit dem Arduino Pinkompatibel so das es einfach aufzustecken geht und zwischen dem Shield und dem Arduino keine extra Leitungen im Normalfalle gezogen werden brauchen..Aber Arduino-Shields sind etwas "stromschwach auf der Brust"..die 4 bzw 6 Steuerleitungen zum Motortreiber seiner Wahl , bekommt man allenfalls an einen (jeden) Arduino und kann damit steuern(programmieren).
Gerhard
In Sachen L6205 bitte das HIER beachten
Geändert von oderlachs (19.05.2014 um 17:54 Uhr)
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Klar, was anderes macht so ein Motorshield ja auch nicht. Mal so als kleine Analogie: stell dir vor, der Arduino ist dein PC, dann ist der Motortreiber sowas wie ein Monitor. Der PC kann auch alleine arbeiten, dann allerdings kein Bild anzeigen, der Monitor wiederum ist ohne den PC relativ nutzlos.
Deinen Arduino kannst du programmieren, wie du möchtest, auf jeden Fall kannst du den Motortreiber damit betreiben, wenn du richtig programmierst. Der Motortreiber selbst kann man allerdings nicht programmieren, der funktioniert so, wie er ist.
jo, danke jetzt hab ichs endlich kapiert, thx, .... bin manchmal schwer von begriff ... srysobald die erste entwicklungsfase für den kleinen sensor-test-Roboter fertig ist, hau ich mal ein paar bilder rein
... dauert aber noch ein wenig
Lesezeichen