- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: mini steuerung für Schrittmotor und RC Anlage gesucht.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Was mal interessant wäre: wie schnell soll sich der Schlitten denn bewegen können und wie schnell beschleunigen? Damit ließe sich schonmal die benötigte Leistung abschätzen. Die Übersetzung lässt sich dann ja durch Getriebeübersetzung und Rollendurchmesser einstellen, daher bringt uns eine Drehzahlangabe alleine auch nix.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.05.2014
    Beiträge
    15
    Also der Rollendurchmesser beträgt 20mm mit einer 5mm Tiefen führungsnut, demnach in der mitte ein durchmesser von 10mm. Damit komm ich bei 100U/min auf ca 1.88km/h und bei 3000 U/min auf 56,55km/h. Eine Beschleunigung von ca 5-6m/s^2 wäre auch ausreichend.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Hmm, mal nachrechnen...
    Da das Seil auch eine Dicke hat (ich setze einfach mal 5mm an, müsstest mit dem tatsächlichen Wert korrigieren), würde sich der effektive Radius auf 7,5mm ändern. Bei einer Drehzahl von 3000 u/min kommst du somit auf eine Geschwindigkeit von 2,36 m/s, bei einer Beschleunigung von 5 m/s² wäre ein Drehmoment von 1,875 Ncm nötig.
    Du würdest also eine mechanische Leistung von 5,9 W kommen, elektrisch wahrscheinlich ein Stück weit mehr. Reibung wurde ja außerdem auch noch nicht betrachtet, daher denk ich mal, dass du wohl eher so 10-15W benötigen würdest. Herunterdrosseln geht ja immernoch. Ich denke aber schon, dass sich da was in der Größe finden lassen sollte. Musst eben einen Motor suchen, der bei deinen benötigten 3000 U/min mindestens 1,875 Ncm liefert und je nachdem, was der an Spannung und Strom braucht, wählst du dann den Regler aus.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.05.2014
    Beiträge
    15
    Ok, aber den gedankenschritt mit der addition vom radius des seils versteh ich jetzt nicht. Es ist doch egal ob das seil 5mm oder 1mm ist, ob es rund oder eckig ist... entscheidend ist doch der durchmesser der drehrolle und dem daraus resultierend Umpfang -> strecke pro umdrehung. da ist doch die "fahrbahn" uninteressant. Ich habe nun eben ein Drehmoment von 0,29Nm errechnet.(kann aber falsch sein), wie hast du es berechnet?

    Meine Rechnung war folgende:

    Alter Motor mit 0,6Nm für 5kg, durch das 4,8:1 getriebe steigert sich das Drehmoment auf ca 2,9Nm (für 5kg), demnach brauch ich für 0,5kg nur 0,29Nm.

    gruß

    Andygraphy

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ich hab deine aktuellen Werte verwendet: 0,5kg * 5m/s² * 0,0075m = 0,01875 Nm

    Bei dem Durchmesser bin ich mir gerade aber auch nicht mehr so sicher, kommt nämlich darauf an, ob die Rolle vom Seil umschlungen wird oder nicht, da man dann von der neutralen Faser ausgeht, die typischerweise durch die Mittellinie geht. Aber ein wenig Umschlingung wirst du schon brauchen, um die Kraft vernünftig auf das Seil übertragen zu bekommen, etwa wie hier.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.05.2014
    Beiträge
    15
    ach jetzt weiß ich wie du darauf gekommen bist nein so extrem muss es nicht sein mit der umschlingung. Das Seil läuft an den beiden Enden der Cablecam unterhalb der Rolle und bei der Antriebsrolle oberhalb. durch das Spannen des Seiles drückt es von oben auf die Antriebsrolle genug auf damit ausreichende KRaftübertragung da ist, ein höhenversatz zwischen den außenrollen und der antriebsrolle von 1-2cm reicht da vollkomment. Daher muss du den Durchmesser des Seils nicht hinzurechnen Im Endeffekt komm ich dann auf 0,0125Nm. Klar ist man da mit 0,01875 auf der Sicheren Seite (Rebungsverluste usw etc )

    wie hast du elektr. Leistung nochmal errechnet?

    Gruß Andy

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Die habe ich eher abgeschätzt. Um auf der sicheren Seite zu sein, würde ich aber einen Wirkungsgrad von 50% realistisch finden.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 01.04.2014, 08:28
  2. Schrittmotor und Steuerung
    Von aigj im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.02.2012, 22:24
  3. RN-Schrittmotor-Steuerung und Labview
    Von 4fnash im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.06.2010, 21:37
  4. Schrittmotor mit Steuerung für 3,20€
    Von fxt im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.06.2009, 09:16
  5. Schrittmotor und dessen Steuerung
    Von viars im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 31.07.2008, 10:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test