Hey,
eigentlich bin ich auch von OA, allerdings kennt des hier keiner, deswegen hab ich Kempten gewählt
Der mega8 ist von Reicheltsind also beide (jetzt nichtmehr) auf Werkszustand, da es schon der zweite ist den ich ein bisschen verstellt hab. Das Ganze wird aus meinen eigenen Teilen gebaut, nach der Anleitung und es ist kein Bausatz oder so.
Den Bootloader wollte ich eigentlich danach erst aufspielen. Danke für die Links, die Seiten habe ich mir vorher bereits angeschaut und weiß auch im Prinzip was die Fusebits bedeuten, den Bootloader habe ich nicht selbst geschrieben, da liegt mir nur eine .hex Datei vor.
Der "AVR Lab" soll sich dann später wie ein avrisp MK2 verhalten. Sollte ich zuerst den Bootloader aufspielen und dann den Rest machen? Ich verstehe halt nicht, warum ich jetzt nur noch mit einem Hilfstakt vom Arduino auf diesen zugreifen kann und er irgendwie nicht mit dem 12 MHz Quarz läuft bzw. dabei dann nicht mehr über das atmel studio beschreibbar ist.
Wie ist das gemeint? Ja später sollte das Lab das auch beherrschenVermutlich kannst Du ja auch bei Deinem Lab die Fuses auslesen??
Danke vielmals, dass Du Dir die Zeit nimmst!
EDIT: Hier noch den Link zur Anleitung (PDF) http://www.weigu.lu/a/pdf/USB_AVR_Lab.pdf
Lesezeichen