- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: IR-Receiver 5110 als Rundumsensor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Die Tests waren jetzt immer in einem Zimmer angesiedelt? Ist das auch die ausschließliche Nutzumgebung? Ich stell mir nämlich grad eine Halle/Saal vor, wo die hilfreichen Reflektionen fehlen -quasi das innere eines schwarzen Strahlers. Dann ist bei 90° von der Achse weg möglicherweise Sense mit der Empfangsleistung.

    Mein erster Gedanke beim Stichwort "Rundumsensor" war halt, ein Lichtzelt über dem nach oben gerichteten 5110 zu bauen. Damit wäre er von allen Seiten gleich empfindlich.
    Die Sensitivity-Diagramme sind ja nur bis +/- 60° von der Achse ausgeführt, was vermutlich dem Öffnungswinkel der Optik entspricht. Wäre noch die Frage, ob so ein Diffusor im "guten" Bereich mehr schadet als er im "bösen" Bereich (60..90° ) bringt. Und ob nicht schon die übliche Umgebung selbst das Lichtzelt darstellt (siehe oben).

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    ... stell mir nämlich grad eine Halle/Saal vor, wo die hilfreichen Reflektionen fehlen ...
    Natürlich hast Du Recht. Die Tests über Entfernungen mehr als 2 m habe ich "ausserhalb" des Zimmers gemacht. Der Empfänger steht einen Meter hinter der offenen Tür. Es wird also der Sendestrahl abgeschattet. Übrigens hatte ich bei meinen verschiedenen Spielereien mit dem 5110er festgestellt dass er a) seitlich 90° nicht ganz unempfindlich ist und b) auch von der Rückseite noch "etwas mitkriegt". Schließlich ist der rund 1 mm breite Trennspalt im Dosendeckel der einzige Lichtdurchtritt beim MiniDo vor seinem Aufwachen (siehe Testfahrt). Dazu gabs von mir mal ne blöde Erklärung mit IR-durchlässigem Alublech . . . Nicht zuletzt denke ich an manches Datenblatt (weniger vom 5110) in dem von bis zu 30 m Reichweite, wohl unter Testbedingungen, gesprochen wird.

    ... ein Lichtzelt über dem nach oben gerichteten 5110 zu bauen ...
    Klar, ein liegender Sensor mit Blick nach oben und drüber ein spiegelnder Kegel oder ein opakes Zelt. Ist halt etwas auffällig, für mich zu auffällig. Mal sehen, was die Zukunft bringt, ich werde berichten.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. SFH 5110-36 Fragen
    Von Bastler_hans im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.05.2010, 21:36
  2. IR-Empfänger SFH 5110-36 in München gesucht
    Von little_spiro im Forum Asuro
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 20.08.2008, 22:04
  3. m168 - als I²C-Receiver-Sklave, NUR 7Bit Daten möglich!?!
    Von 0tes_Gesetz im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 06.07.2006, 09:59
  4. SFH 5110 und 415 als Detektor Taster
    Von Reeper im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 27.09.2005, 17:50
  5. Alternative zu IR Empfänger - SFH 5110-36?
    Von tms2002 im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.04.2005, 08:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress