Ich würde nochmal grundsätzlich über das Design nachdenken. Welche Kräfte treten auf, welche Geschwindigkeiten sind erforderlich, welche Genauigkeit benötigst Du. Wenn Du Dein System auf definierte Positionen fahren willst, benötigst Du einen Positionsregelung. Dazu sind Positionssensoren irgendeiner Art erforderlich, mithilfe deren Signal dann über einen Regelalgorithmus die Motoren aktiviert werden, um die Position gegen äußere Einflüsse konstant zu halten. Die Karte die Du oben verlinkt hast, hat Eingänge für Inkremenatalencoder, allerdings weiß ich nicht (hab's mir auch nicht näher angesehen) ob Du auf der Karte auch die Positionsregelung implementieren kannst oder dies schon vorhanden ist. Im Zweifelsfall müsste Du den Algorithmus zumindest parametrisieren. Das ist alles machbar, aber mit einem gewissen Aufwand verbunden, vor allem benötigt man ein mindestmaß an Fachkenntnis (die man sich natürlich aneignen kann). Ein Modellbauservo macht all das für Dich, ist also wesentlich einfacher zu handhaben - falls seine Verwendung denn technisch in Frage kommt. Du teilst ihm über ein PWM Signal nur mit, welche Position er einnehmen soll, er macht das dann für Dich, auch unter Einfluss von Störfaktoren wie zB Laständerungen. Ein Servo hat außerdem ein intergriertes Getriebe, ein nackter Schrittmotor hat evnt zu wenig Drehmoment für Deine Anwendung (wobei das evnt kein Problem ist, wenn wie Du schreibst die Platte, die du bewegen willst leicht ist).
Lesezeichen