- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: SRF10 an RPI und Raspi Robot Board

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Naja: Strom kann man eigentlich nie wirklich zu viel haben.
    Glaubs mal: man rechnet es durch, gibt bisschen was zu (vorsichtshalber), und es funktioniert auch...dann läuft einem ein schnuckeliges LCD (oder TFT, mit LCD`s geb ich mich nur noch selten ab) über den Weg und-sollte eh jeder Roboter haben, also rauf damit. Dann reichen die Sensoren doch noch nicht, man baut noch was ran und- Mist. Irgendwas geht nicht....während man darüber grübelt, fängt der Spannungsregler an, per Rauchzeichen zu signalisieren, dass es nun mehr als genug sei...

    Was ich nun nicht weiss, ist, wie deine Technik (Pi...was fürn Motorshield..usw.) mit Strom versorgt wird, also was da reingetan werden muss. Spiele zumeist mit Arduinos, die fressen alles zwischen 5V und 12V- die 12V geb ich denen aber nicht mehr direkt rein.

    Motoren: Getriebemotoren gibts viele- durchaus geeignet und "billig"-aber kräftig- sind die Getriebe von 1:16er Modellpanzern. Ok-von Tamiya und anderen Anbietern gibts die auch in übertrieben teuer, aber man kann auch das Paar für nen 20er bekommen.
    Alternativen dazu gibts aber auch zu Hauf...in etlichen Leistungsklassen. Mit den Panzerantrieben würde ich mal sagen: so bis 3-4Kilo sind die ausreichend, man kann ggf. auch noch etwas stärkere Motoren anbauen, aber dann machts zu den Getriebemotoren, die das Getriebe von angeflanscht haben, kaum noch nen preislichen Unterschied.

    Was deine Stützrollen angeht: du hast so Möbelrollen drunter?
    Das funktioniert (mehr oder weniger..)wenn man _eine_ benutzt. Bei mehreren kaum noch, die verkanten sich dann schnell mal zueinander. Kann man per Software umgehen, indem man eben so lenkt, dass das nicht passiert (umdrehen statt zurückfahren z.B.), ist und bleibt aber irgenwie Murks.

    Den Geradeauslauf aber bekommst du in Griff, wenn die Motoren das Ding überhaupt noch sinnvoll bewegen können, und du ne Möglichkeit hast, Drehungen um die Hochachse _irgendwie_ zu ermitteln (Radencoder, Kompass, was auch immer) und dann eine Regelung für den Geradeauslauf programmierst.
    Sprich: wenn eine Seite langsamer läuft als die andere, wird dort mehr Gas gegeben...
    Das ist gar nicht so schwer, wie es klingt..

    Bevor du anfängst, nen neuen zu bauen, überleg dir _gründlich_, was da alles reingebaut werden soll. Dann kann man schonmal die etwaige Grösse abschätzen, und auch das Gewicht. Dann wird entschieden, welche Motoren da geeignet sind (für Indoor und nen zwei- oder dreirad vielleicht Schrittmotoren?), und _dann_ kann man auch den Stromverbrauch etwas planen.
    Das ist dann entscheidend für die Akkuwahl- ich habs gut: durch den RC-Modellbau hab ich so einiges da, auch noch gute NiCd-Zellen, die nahezu beliebige Stromstärken liefern können (mal fix 50A sind gar kein Problem).
    Lader hab ich auch für alles, also bin ich sehr flexibel.

    Auch beizeiten wichtig: welche Räder sollen drunter und: wie kriegt man die an die Motoren...das ist eine Sache, die mich, ohne wirkliche Werkstatt, immer einiges Nachdenken kostet.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.04.2014
    Beiträge
    15
    So da bin ich wieder, ich habe in der Programmierung endlich einen Durchbruch erreicht.
    Hier mal ein kleines Video

    Es ist noch viel Feinabstimmung in der Programmierung notwendig, bis der akkurat funktioniert. Jedoch mache ich endlich Fortschritte.

    MFG

    Zappelmann

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Gratuliere.
    Sieht doch schon recht gut aus- wirkt niedlich, wenn auch ein bisschen nervös...


    Eventuell erreichst du noch was, wenn du kurz wartest, nach jedem Schwenk (kenn nun dein Programm nicht, vielleicht tust du es ja auch) und _dann_ erst den Impuls sendest: so lange der Sensor sich bewegt, kriegst du nie ein genaues Ergebnis. Oder aber gar nicht mit genauen Ergebnissen arbeiten, diese Taktik hab ich damals beim NiboBee angewendet: einfach den Motor, auf dessen Seite ein Hindernis entdeckt wurde, schneller laufen lassen..das Ganze kann man auch noch proportional zur gemessenen Entfernung machen, dann kullert das Teil seidenweich durch die Bude.

    Muss mir meinen Buggy auch mal wieder vornehmen...der ist bisschen ins Hintertreffen geraten die Tage.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.04.2014
    Beiträge
    15
    Ja nervös ist ein guter Ausdruck. ^^

    na ja wie gesagt die Feinabstimmung wird in den nächsten Tagen erfolgen.
    Er ist in dem Modus auf jedenfall lustig drauf. Irgendwie merkt der dass wenn man ihm sein Programm beenden will. Gestern Abend, ich teste Ihn im Badezimmer hab nur dort und in der Küche ne glatte Oberfläche, auf Teppich kommt der nicht voran, will ich zurück zum Rechner und ihn anhalten da trennt der mir bevor ich am Rechner bin die Putty Verbindung. Na gut dachte ich gibste im ein Reset direkt auf dem Raspi. Da war der gerade voll mit seinem Servo am herumzappen wie ein Wilder, meinste er hört damit auf. Ne er macht mit seinem gezappel fröhlich weiter. Und ignoriert mal eben den Reset. ^^

    Na ja lustiges Teil, ich hab mein fun dran. Aber diese Maken werde ich ihm schon noch austreiben.

    Wenn die Feinabstimmung durch ist, dann gehts an die LED Steuerung. Das wird denke ich mal schon etwas kniffliger, Da ich ein MCP23017 über I2C nutze um 15 LED´s anzusteuern. Der soll bei jedem Manöver nacher die richtigen LED´s schalten. also beim Rückwärtsfahren Rückfahr LED´s wenn der link oder rechts fährt die Blinker LED´s Bremslicht wenn der stopt. usw.. so wie bei nem richtigen Auto.

    Na ja ich meld mich wieder mit neuen Ergebnissen wenn ich soweit bin.

    MFG

    Zappelmann

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Hm, wäre, glaub ich, mit nem Arduino einfacher- mit dem Mega 2560 kannste eine ganze Diskothek programmieren, der hat über 50 _freie_ Pins...
    Ich grüble grad, ob ich dem Buggy auch zwei LED`s verpasse, einfach als Richtungsanzeiger (_der_ selber braucht die nich, aber da ich noch kein Display hab, was da raufpasst, wärs mir eventuell ne Hilfe), der Haken ist dabei: ich hab kaum noch Pins frei, weil das Motorshield fast alle belegt.

    Allerdings zu deinem Abschalt-Problem kommt mir da eine Ahnung: kann es sein, dass die Servoansteuerung den Pi lahmlegt? Sprich, dass er so beschäftigt ist damit, dass er in der Zeit zu nix anderem kommt?
    Es ist nämlich, je nach Vorgehensweise, nicht so trivial, so ein Servo anzusteuern, wie uns oft suggeriert wird-im Grunde brauchen die _ununterbrochen_ ein Signal...wenn das so gemacht wird, ist der Controller damit pausenlos beschäftigt.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.04.2014
    Beiträge
    15
    Guten Morgen,

    also die Abschaltproblematik habe ich scheinbar gelöst. Ich hab gestern bis tief in die Nacht hinein Feintunning am Script im Servomodul betrieben. Und ich habe es sauber hinbekommen. kein nervöses herumzappeln mehr. Er macht jetzt ganz genau das was er machen soll. Sauber und flüßig. man son mist jetzt hab ich mir hier nen Wolf getippst und wollte das absenden da hat der mich zwischenzeitlich ausgeloggt. Nun muss ich alles von vorn Anfangen zu tipseln. Dazu hab ich jetzt mal kein Bock. Da ich noch ein paar Probleme hab die ich lösen muss. Werde ich mich wieder später melden. Aktuelles Problem 15° Messbereich wenn der bei nem ca 15° Messsichtbereich paralell zu einer Wand fährt. Dann bekommt der kein sauberes ergebnis was im bei distanzunterschreitung zum stopen zwingt. Sondern er schrapt voll gegen die Wand. Mein Ansatz hier ist eine weiche permanente Servo links rechts Bewegung ca. 50° wobei der aber immer einen permanenten sich in der Anfangsschleife wiederholenden Messvorgang durchführen soll. Vielleicht hat da jemand eine Idee dazu wie man sowas hinbekommt. Zumindest würde er dann nicht mehr voll seitlich gegen die Wand fahren und schon vorher stoppen. besonders wenn das Stopsignal erst unter 15 cm liegt.

    also ich melde mich wieder wenn jemand was weis wie man das in der schleife realisieren kann dann bitte hier Statement abgeben.

    MFG

    Zappelmann

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Hm, du meinst dass das Teil Probleme hat, wenn die Sonarsignale in spitzem Winkel auf ein Hindernis treffen?
    Denkbar wärs, da der Schall dann ja vom Sensor weg reflektiert würde..so weit bin ich noch nicht. Wollt mich aber heute mal wieder an den Buggy setzen (muss da erst ne kleine Zusatzschaltung braten und reinfrickeln), dann teste ich das mal.
    _Wenn_ dem so ist, kommts drauf an, ob er soche ungünstigen Hindernisse überhaupt erkennt. Falls ja, kann man ja mal in die andere Richtung gucken, ob da frei ist..
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Ähnliche Themen

  1. Raspi und 3G Stick , wer arbeitet damit ?
    Von oderlachs im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.03.2014, 20:02
  2. RasPi mit RN-Schrittmotor und Pegelwandler
    Von Crashmichl im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.01.2014, 22:23
  3. Solarstrom und Spannung mit RPI messen
    Von s3993 im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 22.01.2014, 05:52
  4. RPi und Watterott TFT
    Von ex535 im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.12.2013, 17:51
  5. SRF10 in C und das 3. Byte = 0
    Von flo_weitweg im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.03.2008, 22:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests