Hallo,
Das Problem ist, dass man rechtlich immer mit einem Bein im Gefängnis steht.
Ich bin zwar in der Schweiz zu hause und manche dinge sind hier nicht ganz so bürokratisch wie in Deutschland, aber ich darf eigentlich auch nicht.
Ich bin zwar ausgebildeter Elektroniker und war jetzt über 30 Jahre in der Entwicklung.
Dabei habe ich natürlich auch die Niederspannungsteile-Teile (400/230V) von ganzen Maschinen konzipiert und manchmal auch ausgeführt.
Zudem war ich 10 Jahre lang offiziell hier in der Schweiz bei einem befreundeten Elektriker als Hilfselektriker geführt, weil ich ihm öfters bei Personalengpässen geholfen habe.
Aber so rein rechtlich darf ich trotzdem nicht an 230V ran
So lange nichts passiert, kräht da auch kein Hahn danach.
Kritisch wird's aber bei einem Stromunfall, das steht man dann schnell unter dem Verdacht der Fahrlässigen Tötung und kann auch in Untersuchungshaft landen.
So als Beispiel für eine realen Fall.
Ein Fernsehelektroniker hat auf einem Neubau einer Frau den Kochherd angeschlossen, damit die kochen kann.
Jahre späte wird er von der Polizei abgeholt und kommt in U-Haft.
Die Frau hat einen tödlichen Stromschlag am Herd erhalten und er hatte ja den Herd angeschlossen, ohne dafür eine Zulassung zu haben.
Allerdings hat sich dann herausgestellt, dass der Ehemann den Herd später versetzt hat und dabei etwas falsch angeschlossen hat.
Aber eine Nacht auf Staatskosten gab's halt
Das Hauptproblem ist, dass die Elektroinstallation eigentlich überall 2-fach gesichert ist. Es braucht also 2 Fehler gleichzeitig, damit es lebensgefährlich wird.
Wenn man jetzt bei der Installation einen Fehler einbaut, funktioniert alles scheinbar störungsfrei, aber es braucht nur einen Fehler um dann tödlich zu enden.
Das ist eben für Laien nicht wirklich durchschaubar!
Ohne FI kennt das jeder Elektriker, dass Lampen zwischen L und PE angeschlossen werden und nicht zwischen L und N.
Funktioniert auch Jahrelang ohne jede Störung
Hat man jetzt aber einen Unterbruch im PE, da kann sich immer mal irgendwo eine Klemme lockern, dann stehen plötzlich alle geerdeten Geräte unter 230V, wenn man das Licht an macht
Beliebt sind auch zu kleine Querschnitte für eine zusätzliche Steckdose für z.B. eine Nachttischlampe.
Geht auch Jahrzehntelang gut, bis dann die Bude abfackelt, weil da jemand einen Heizlüfter angesteckt hat
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen