Die Schaltung bekommt man schon noch etwas Sparsamer. Allerdings verbraucht so ein Mikrofon schon etwa 0,5 mA - ggf. noch den Widerstand zum Mikrofon vergrößern so dass man da etwa 2 V an Mikrofon hat. Zum einen kann man R2 und R3 größer machen: so etwa 47 K und 4,7 M sollten auch noch gehen. Dann kann man den Spannungsteiler am Ausgang auch noch viel hochohmiger machen : ein 100 K Poti sollte reichen. Die Logische Form wäre auch den Poti ziwschen GND und +5 V und dann noch einmal etwa 10 K vom Schleifer zum µC/Kondensator.
Lesezeichen