- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: (kleinen) Gleichstrommoter u. andere Verbraucher an µC anschließen und ansteuern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.04.2014
    Beiträge
    27
    okay, danke für die Antworten. Aber ich meine in mehreren Roboterprojekten gelesen zu haben, dass dort mit nur einer Versorgungsquelle gearbeitet wurde für µC und Aktoren (um Platz und Gewicht zu sparen).
    Wie gesagt, soll es nur zum Erfahrung sammeln sein. In dem Beispiellink wurde aber der Motor auch an der gliechen Quelle angeschlossen: http://www.sachsendreier.com/msw/pro...trommotor.html
    Außerdem hat einer der Motoren nur zwei Anschlüsse (+ und -). Werde mir da mal überlegen, wie ich den in die Schaltung einbaue, damit er ein- und ausschaltbar ist und die Drehzahl geregelt werden kann.
    Ich werde dann auch zwei Versorgungsquellen benutzen, ist ja wie gesagt nur zu Lern-/Testzwecken.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zu Lern-/Testzwecken kannst du es auch ausprobieren: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post571452 .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.703
    ... in ... Roboterprojekten gelesen ... nur einer Versorgungsquelle ... nur zu Lern-/Testzwecken.
    Na ja, das kommt wieder auf die GENAUE Verschaltung drauf an. Ich habe in meinen Robotern öfters nur EINE Versorgungsquelle. Aber - dann kommts: bei meiner Dottie ist es ein 2x4er-Block mit sechs AA-Akku (Bild bei klick), wobei ich in einem Batteriehalter statt zwei Mittelzellen zwei Spannungsregler eingebaut hatte. Maximal also sechs mal ca. 1,3V - sind 7,8 V. Und nun hatte ich - komplett mit Kondensatoren - eine Versorgungsquelle die auf zwei elektrisch relativ störsicher getrennte Abnehmerzweige aufgetrennt war - einer für Controller und Sensoren, einer für Motoren, Aktoren und stromfressende, getaktete Sensoren. Das hilft. Beim Minid0 habe ich den Motor direkt auf den Motor und einen Servo geleitet und einen SEPIC-Regler für Controller und Sensorik genommen.

    Du siehst - auch bei einer Versorgungsquelle trifft man manchmal Vorkehrungen.

    Und jetzt kommt die Frage: warum blos?? Motoren, Servos und ähnliche größere Stromverbraucher - wenn sie auch noch ein- und ausgeschaltet werden - manchen ne ganze Menge Störungen um sich herum. Und diese Störungen können bei einer Auftrennung vom Controller - der manchmal recht pingelig auf Störungen reagierte - ferngehalten werden.

    Nachtrag: bei geschalteten Motoren sieht man noch dazu a) Entstörkondensatoren vor und evtl. b) Löschdioden die beim Abschalten des Motors die Schaltung schonen/schützen -- wenn nicht der Motortreiber schon solche Schutzvorrichtungen eingebaut hat.
    Geändert von oberallgeier (04.05.2014 um 10:29 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Brushlessregler-wie anschließen und ansteuern?
    Von CrashOverride im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.08.2012, 15:45
  2. USVs und verschiedene Verbraucher
    Von Jaecko im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 19.06.2007, 12:40
  3. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.02.2007, 11:56
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.05.2005, 10:17
  5. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.05.2004, 18:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen