Am häufigsten sieht man eine Konstruktion mit waagrecht liegendem Papierstapel.
Das jeweils oberste Blatt wird mit einem gummierten Rad abgezogen. Damit der Abtransport des Papiers unabhängig von der Höhe des Stapels immer auf der selben Höhe erfolgt, liegt der Stapel auf einem in der Höhe verstellbaren Tablett und der Stapel wird z.B. mittels Federkraft von unten gegen die gummierte Walze gedrückt. Die Andruckkraft wird nachgelassen sobald das Papier von einer weiteren Förderwalze erfasst wird, sonst käme der nächste Bogen gleich hinterher. Das scheint für übliches Druckerpapier im Rahmen gewöhnlicher Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten recht gut zu funktionieren. Allerdings werden die Gummiwalzen im Lauf der Zeit weniger griffig. Bei der von Dir skizzierten Version hätte ich die Befürchtung, dass ein stärkerer Stapel zu sehr unter die Walze drängt, so dass die Vereinzelung nicht zuverlässig glückt.
Lesezeichen