- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Brushlessmotor entkoppeln

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Den Strom auf der Verbindung Motortreiber/Kontroller - Motor zu unterbrechen ist kompliziert. Zum einen müsste man wohl je Motor 2 Leitungen trennen und der Strom fließt in beide Richtungen. Bleibt also eigentlich nur die Unterbrechung des Stromes vor dem Motortreiber. Als Trennelement kommt da neben der mechanischen Lösung halt ein MOSFET in Frage (Triac, Tyristor, BJT oder IGBT habe zu viel Verluste).

    Will man einen N-Kanal MOSFET nehmen, müsste der in die neg. Leitung (meist GND), wenn man keine extra Hilfsspannung haben will. Wenn man damit den kompletten Akku trennen will, geht das - wenn man nur die Motoren incl. Treiber Trennen will, aber den zentralen µC für die Steuerung weiter versorgen will, wird es schwierig, weil sich die Steuersignal von zentralen µC zu den Motortreibern i.A. auf die GND Leitung beziehen. Zum Trennen der positiven Versorgung passt halt ein P-Kanal MOSFET besser, die sind aber halt etwas teurerer als N-Kanal - so groß ist der Nachteil aber auch nicht, schließlich stört die größere Gate Kapazität hier nicht, weil ja nicht extra schnell geschaltet werden muss. Wenn der Haupt-µC / Funkempfänger weiter laufen soll, wäre meine Wahl der P-Kanal MOSFET (etwa ein IRF_4905 oder etwas größer (ggf. kleinere Spannung), bzw. auch 2-4 Stück davon parallel).
    Das sehe ich auch so. Wobei man, was gerne hier im Forum gemacht wird, die Spitzenströme von Motoren nicht unterschätzen sollte.

    Ich würde mal prüfen, ob man mit einem High-Side Switch, etwa wie der BTS550, die gesamte Motorversorgung oder auch gruppenweise einzelne Motoren abschalten kann. Der gesamte Aufbau müßte aber induktionsarm und niederohmig aufgebaut sein, sonst handelt man sich mehr Probleme ein, als man andere löst.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Andre_S
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    365
    Hallo Manta22

    mit der doppelten Sicherheit, da auch dieses System gesteuert werden muss, erkaufst Du Dir aber auch ein deutlich höheres Ausfallrisiko!
    Die Sicherheitsdiskussionen hatten wir mit den größeren E-Helis früher auch, letztendlich blieb es zumindest bei mir, beim mechanischen Steckverbinder der Stromversorgung. Alles was Du da dazwischen baust muss irgendwie auch gesteuert werden, bietet somit zwar eine nochmalige Sicherheit aber auch gleichzeitig eine zusätzliche Fehlerquelle. Muss unter Spannung gearbeitet werden gibt es ja noch die Steckverbindung Regler und Motor, wobei wie hier schon erwähnt, je nach System die Auftrennung einer Verbindung reichen sollte.

    Den Sicherheitsaspekt würde ich eher in dem Regler sehen. Kommt natürlich auf die Wahl des Reglers an, was hast Du den da für Bedingungen?
    Zumindest sehe ich dort das größere Potential. Also bei uns ist in den Jahren nie ein Motor ungewollt angelaufen. Im Gegenteil, erst mit entsprechender zielgerichteter wechselseitiger Signalaussteuerung wurden unsere Regler aktiv, da war es völlig egal welches Signal zum Zeitpunkt des Ansteckens der Stromversorgung anlag bzw. ob überhaupt was anlag. Unabhängig davon das es für die Sicherheit nach der Aktivierung noch den Throttle Hold Schalter gab.

    Und bei ca. 75 cm welches zwar im Vergleich zum größeren E-Heli klein ist, könnte ich mir vorstellen laufen die bei vernünftiger Steuerung doch auch erst an und nicht sofort mit hoher Drehzahl/Leistung. Sicherlich erheblich schneller als bei 1,40m und vergleichbaren Größen aber doch bestimmt so, dass man beim Stecken der Verbindung noch reagieren könnte...


    Gruß André


  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.03.2013
    Beiträge
    22
    Hallo! Antwort kommt leider etwas verspätet, aber Arbeit geht nunmal vor der Bastelei.

    Zitat Zitat von Andre_S Beitrag anzeigen
    ...mit der doppelten Sicherheit, da auch dieses System gesteuert werden muss, erkaufst Du Dir aber auch ein deutlich höheres Ausfallrisiko!
    Schon klar, dass ich damit eine Fehlerquelle mehr bekomme. Doch will ich es nicht wirklich riskieren.

    Zitat Zitat von Andre_S Beitrag anzeigen
    ...erst mit entsprechender zielgerichteter wechselseitiger Signalaussteuerung wurden unsere Regler aktiv, da war es völlig egal welches Signal zum Zeitpunkt des Ansteckens der Stromversorgung anlag bzw. ob überhaupt was anlag. Unabhängig davon das es für die Sicherheit nach der Aktivierung noch den Throttle Hold Schalter gab.
    Ist natürlich auch integriert und mir ist auch noch nie ein Motor ungewollt angelaufen. Ich hatte es bisher allerdings auch nicht mit Modelle dieser Art zu tun.

    An dieser Stelle mal ein großes Dankeschön an alle Rückmeldungen und Vorschläge. Ich werde mich mal an dem Vorschlag von Besserwessi, dem P-Kanal Mosfet in der Versorgungsleitung versuchen und es an einem kleinen Modell testen .
    Geändert von Manta22 (02.05.2014 um 22:31 Uhr)
    lg
    Manta22

Ähnliche Themen

  1. Brushlessmotor ansteuern
    Von datatom im Forum Motoren
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 23.11.2016, 11:43
  2. Brushlessmotor Getriebe?
    Von Cool3000 im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.01.2012, 20:35
  3. Brushlessmotor steuern
    Von datatom im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 20.06.2011, 19:07
  4. AVR entkoppeln
    Von Pollux im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26.05.2006, 22:14
  5. Servos entkoppeln vom Controller
    Von HannoHupmann im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.01.2006, 12:38

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress