- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 33

Thema: Motortreiber

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Ich hab da keine Tamiya-Spielzeugmotoren drin.
    Meine sind 350er Baugrösse (wie die beliebten 400er), und die werden aus nem sechszelligen NC-Racingpack gefüttert.
    Ist noch einer der alten, guten (die es leider nicht mehr gibt), mit 1900mAh und nem Innenwiderstand, der zum elektrisch schweissen auch reichen würde.

    @alle: bitte sagt ihrs dem Andri auch mal, dass seine Strom-Unter-Versorgung den Grund seiner Probleme ist, weil die besten Treiber sich den fehlenden Strom nicht aus den Rippen schneiden können-mir glaubt ers einfach nich....
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Glaub ich nicht, dass diese Motörchen mehr als 600mA brauchen sollen.
    Bei mir zucken Motore mit 400..500mA bei L293&co nicht mal...Der Anlaufstrom ist ja wesendlich höher....

    OL
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Hm. Gibt offenbar einige, die die Tamiya-Getriebebox mit dem Motorshield (da ist auch nix anderes drauf) betreiben.
    Aber die fügen eben doch einfach etwas mehr Strom hinzu als aus nem 9V-Block kommt. Kurzzeitig können die Treiber ja auch mehr ab, das sollte zum Anlaufen allemal reichen.
    Ich hab das Shield einmal benutzt-für den Proto-Segway, da hingen Lego-Motoren dran (die ziehn bei Bedarf auch >500mA pro Stück)- gar kein Problem. Aber eben nen ordentlichen Akku dahinter.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    Bitburg
    Beiträge
    119
    Wie viel Volt hatte denn dein Akku?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Sechszellige NC haben immer 7.2V Nennspannung.

    Und nein: du liegst falsch wenn du nun denkst, dass es dann ja wohl mit deinen 9V erst recht gehen müsste. Du kast kein Problem mit der Spannung, sondern mit dem Strom- davon liefert so ein 9V-Block einfach viel zu wenig- meine Racingpacks können, wenns seinmuss auch 50A und mehr liefern.
    Für dich empfehle ich als mindestes NiMh-Akkus in AA-Grösse-und nicht die billigsten, mit Eneloop`s hast du ausreichend Strom für deine beiden Motörchen.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    Bitburg
    Beiträge
    119
    Okay,ich kanns mal probiern. Ich hab jetzt das ganze nochmal mit 16A(das ist wahrscheinlich immer noch zu wenig,aber das war das stärkste was ich hier hatte)getestet und es ging nicht wirklich besser.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Woher hast du 16A genommen?
    Welche Spannung?
    Bitte, Andri: es ist nicht so dass wir dir nicht helfen wollen aber du hast offenbar so wenig Grundwissen, dass du nicht mal erklären kannst, was du tust.
    Mach ne Zeichnung dieses Aufbaus- geht z.B. mit Fritzing.org ganz gut (kann auch richtige Schaltpläne), und schreib uns dazu, was du an Stromquellen _genau_ benutzt. Man tappt hier völlig im dunklen und nochwas:
    Verteil das Problem nicht auf mehrere Threads, da blickt keiner durch.

    Und nein: 16A bei 5V (oder mehr) sind definitiv nicht zu wenig, das sollte reichen, um die Motörchen samt Treibern zu braten.
    Zur Erinnerung: die Treiber machen so bis 600mA (Dauer, kurzzeitig können sie mehr) mit...
    Kleine Frage fürs Grundwissen: wieviel Watt ergäbe das, wenn wir mal nen Wirkungsgrad von 100% annehmen würden?

    Noch nen Tipp: ein simples Multimeter könnte dir die meisten Fragen beantworten, da kann man schnell mal die Stromaufnahme eines Motors dieser Grösse einfach messen und weiss Bescheid. Früher oder später (eigentlich schon früher..) braucht man sowas einfach. Gibts schon unter nem Zehner, die Teile.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Ja Rabenauge, auch ich denke, ohne Andri negieren zu wollen, dass ihm noch einiges an Grundwissen fehlt. Was er sich unbedingt aneignen sollte, um auftretende Fehler besser zu verstehen, bzw. deren Ursache. Auch weis ich auch nicht was er da immer mit PIC bezeichnet, ich habe da eine globale Bezeichnung für Chips herrausgelsen , nach längerem Nachdenken.
    Auch die oft einseitige Benennung , wie hier 16A , bringt oft den Leser ins grosse Raten..genauer wäre da ein zBsp 5V /16A Netzteil...o.ä.
    So bleibt den Helfern hier oft nur das raten, wie sie mit einer helfenden Antwort aufwarten können...

    Ich gehe davon auf beim Projekt: Welchen Motor brauche ich(Leistung), dann welchen Treiber braucht dieser...und welche Spannungsversorgung muss ich dann haben...

    Ich habe mir bei Pollin ein preiswertes OpenFrame Schaltnetzteil +3,3v, +5V, +12V, -5V, -12V gekauft, Gehäuse drum , Buchsen , Schalter, LEDs usw. eingebaut und fertig war ein für fast alles genügendes Universal-Festspannungsnetzteil....

    Ja und auch ein Messgerät , sei es aus dem Billigmarkt, sollte man schon haben. Denn Augen und Finger können erst "Messen+ Prüfen" wenns meist zu spät ist, der IC o.ä. schmort, heiss wird oder raucht usw...

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Motortreiber
    Von Franz112 im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 14.05.2013, 21:04
  2. I²C - Motortreiber
    Von MichaelH im Forum Elektronik
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 25.01.2011, 15:10
  3. Motortreiber
    Von Kampi im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.12.2009, 20:32
  4. Motortreiber
    Von Lync im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.11.2006, 13:07
  5. Motortreiber
    Von gargour im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.01.2006, 07:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test