- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: L293d funktioniert nicht

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von Andri Beitrag anzeigen
    Die Motoren drehen sich nur mit einem kleinen "Schubser" und sobald die Räder einen Untergrund berühren bleiben sie stehen.
    Zitat Zitat von Andri Beitrag anzeigen
    Es ist schon Mal besser,als wenn sich die Motoren überhaupt nicht drehen würden,auch ohne Schubser. Und sobald man den einen Motor einen Schubs gegeben(manchmal auch ohne) hat,hatte der schon ordentlich Kraft.
    Ich verstehe jetzt nur noch Bahnhof.

    Zitat Zitat von Andri Beitrag anzeigen
    Sie werden in den Eingängen 2/7,bzw. 15,10 eingespeist.
    Das ist grundsätzlich in Ordnung. Der jeweilige Motor kriegt immer dann Strom ab, wenn die beiden Eingangspaare Input1 / Input2 sowie Input3 / Input4 mit jeweils gegensätzlichen Pegeln angesteuert werden. Wenn du beide Eingänge gleichzeitig mit PWM befeuerst, dann ist es nicht mehr so ganz einfach vorherzusagen, was passieren wird.
    Zitat Zitat von Andri Beitrag anzeigen
    Was meinst du damit? Etwa,dass ich die Richtungseingänge mit den PWM Signalen geschrottet hab?
    Nein, nein, so lange die Signalpegel im erlaubten Bereich sind, kann man die nicht durch die PWM beschädigen. Wohl aber ist eine Überlastung der Treiberstufen denkbar, wenn beständig Strom in die eine Richtung durch den Motor angeschoben wird und mit der nächsten Umpolung der Treiber Bremsstrom durch den Motor treibt, der höher werden kann als der Blockierstrom.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    Bitburg
    Beiträge
    119
    Zitat Zitat von RoboHolIC Beitrag anzeigen
    Der jeweilige Motor kriegt immer dann Strom ab, wenn die beiden Eingangspaare Input1 / Input2 sowie Input3 / Input4 mit jeweils gegensätzlichen Pegeln angesteuert werden. Wenn du beide Eingänge gleichzeitig mit PWM befeuerst, dann ist es nicht mehr so ganz einfach vorherzusagen, was passieren wird.
    Also wenn ich das richtig verstehe,kann man nur jeweils einen Motor ansteuern? Das ist doch total unpraktisch,wenn die Motoren sich nicht gleichzeitig drehen können. Dementsprechend ist ja auch mein Programm falsch.

    Ich meinte mit dem "Schubsen",dass man die Räder ein bisschen "andreht". Nach einem kleinem Dreher drehen die sich von alleine. Sobald die Räder den Boden berühren,drehen sie sich nicht mehr. Sie kommen also zum totale Stillstand,was ein bisschen blöd ist,weil die Räder einen kleinen Roboter vom Boden bewegen sollen.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    73
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Hallo ,
    Hier ein LINK zu einem Beispiel, die PWM Ports musst Du nur dem ArduinoMega anpassen...

    ..das Anschubsen : die Motore sind zu stark fü den L293D...nimm einen stärkeren Treiber oder andere Motore...

    Gruss
    Gerhard
    Geändert von oderlachs (28.04.2014 um 19:36 Uhr)
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    Bitburg
    Beiträge
    119
    Irgendwie verwirrt mich die Schaltung,da ich nicht weiß wie man die Software dazu gestalten soll. Werden die PWM Pins an den Enable Eingängen dauerhaft auf high gestellt? Wieso die vielen PWM Anschlüssen?
    Danke für den Hinweis mit dem stärkeren Treiber!

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo Gerhard,
    Zitat Zitat von oderlachs Beitrag anzeigen
    Hallo ,
    Hier ein LINK zu einem Beispiel, die PWM Ports musst Du nur dem ArduinoMega anpassen...
    Der Aufbau ist Fehlerhaft!

    Es ist nur ein GND Pin angeschlossen.
    Das funktioniert im Prinzip, da die 4 GND Pins intern verbunden sind. Allerdings hat das IC 4 GND Pins, weil ein einzelner Pin den maximalen Strom nicht verkraftet, dann kann der interne Anschluss wegbrennen ...


    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Zitat Zitat von Andri
    Das einzige was an meinem Laptop angeschlossen ist,ist der Mega sonst nichts!! Der Mega ist nur für die Stromversorgung vom L293D zuständig!!
    So liest sich das an anderer Stelle..sag jetzt ja nicht, dass du zwei Motoren, den Treiber UND den Mega aus nem lausigen Laptop-USB mit Strom versorgen willst??
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Andri Beitrag anzeigen
    Irgendwie verwirrt mich die Schaltung,da ich nicht weiß wie man die Software dazu gestalten soll. Werden die PWM Pins an den Enable Eingängen dauerhaft auf high gestellt?
    Mit Input 1 und Input 2, bzw 3 und 4, bestimmst du die Drehrichtung.
    Wie schon geschrieben wurde, wenn beide Pins den selben Pegel haben, steht der Motor, bzw. er wird kurzgeschlossen.

    Wenn du nun da PWM-Signal an diesen Pis anlegst, wird der Motor entweder in kurzer folge Vor- und Rückwärts betrieben oder Vorwärts und dann kurzgeschlossem, was eine Schnellbremsung erzeugt.

    Der Enable Eingang schaltet den Ausgang in einen hochohmigen Zustand, d.h. Der Motor kann in diesem Zustand fei drehen.

    Mit In1 und In2 legst du die Drehrichtung fest und Startest oder Stoppst den Motor.
    Mit dem Enable kannst du dann, durch anlegen des PWM-Signals, die Drehzahl regeln.

    BZW: Dreh mal deinen Motor mit freien Anschlüssen von Hand durch. Dann schliesst du die Motoranschlüsse kurz und drehst nochmals mit der Hand.
    Je schneller du drehst umso deutlicher merkst du de Unterschied.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Irgendwie verwirrt mich die Schaltung,da ich nicht weiß wie man die Software dazu gestalten soll ...
    Hier - klick mal - gibts ne Schaltung, dazu eine Wahrheitstabelle (welche Pinkonfiguration gibt welchen Effekt) und ein paar Hinweise, wie das Ganze softwaretechnisch erledigt wird. Das hat zwar schon Peter alles sauber erklärt, aber hier stehts eben nochmal

    Software habe ich hier und da schon mal präsentiert aber das ist alles in C und Du brauchst ja den ARduino-Slang.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    Bitburg
    Beiträge
    119
    Ich habe nun eine 9V Batterie dazugeschaltet,aber der Saft reicht immer noch nur für einen Motor,und das auch nur mit einem kleinem "Dreher".
    Ich denke,das hat nun keinen Zweck mehr,ich versuche es mit einem stärkeren Treiber. Eventuell probiere ich schwächere Motoren aus,aber die sind zu schwach für mein Unterfangen.
    Danke Trotzdem für die Hilfe!

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo,

    Ich vermute dein Problem ist nicht dein Treiber sondern der 9V-Block. Der kann nur ein paar 100mA liefern.

    Miss mal die Spannung am 9V-Block. Einmal mit Motor Aus und dann mit Motor Ein.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] L293D schaltet Motor manchmal nicht ab
    Von oberallgeier im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 07.07.2012, 09:48
  2. Drehrichtung stimmt nicht beim L293d
    Von funkheld im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.09.2010, 14:51
  3. ATMega32: L293D funktioniert nicht
    Von Spessi im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 22.09.2008, 19:07
  4. l293d schaltet nicht
    Von robby-fant im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.08.2006, 21:47
  5. Mein L293D mag meinen µC nicht mehr
    Von noNeed 4 aNick im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.02.2005, 21:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test