Ok, dann wo sind die GPIO 4, 17, 18, 23 und 24? Das sind doch die Pins von den Pi, oder Pins an den Arduino? Jedenfalls sollte alle GND verbindungen mit einander in ein Sterne-konfiguration angeschlossen sein. Alles in ein Punkt verbunden. Eben wenn de Pi nur die Steuer signalen generiert. Ohne GND-verbindung macht ein Spannung an ein Pin kein Sinn. Es braucht ein Null-referenz.
Ich kenne die Details nicht wie das in einem Pi eingestellt wird. Aber generell in einem LAN, muss in einem Gerät ein IP-adresse fest eingestellt werden mit ein mit-gehöriges Subnetzmaske. Das letzte ist ein 32 bit Wert, verteilt in teilen von 8 bits im Dezimal-notation. Es gibt das unterschied zwischen den LAN Adressen-range und das Restliche Internet. Du solltest das auch von den IP-einstellungen von dein Laptop über nehmen können. Wenn das nicht gleich ist bei Alle Geräten in dein LAN dann können sie nicht mit einander reden.Ich habe meinen Pi immer nur über Stick mit dem Internet verbunden,das ist das erste Mal,dass ich ihn mit LAN an unserem Internet verbinde. Muss ich den nochmal manuell mit dem Internet verbinden oder geht das automatisch,weil die IP Adresse beim Start immer noch nicht angezeigt wird.
Wenn es auch noch auf Internet gelangen soll, muss die Gateway-adresse eingegeben werden. Das ist das LAN IP-Adresse von dein Router, den Tür zum Internet. Und wenn du in dein Pi mit URLs und Domain-adressen arbeiten möchtest auch die Adresse von ein DNS-server. Dazu reicht oft auch die IP-adresse von dein Router. Oder den Pi kann vielleicht Automatisch durch DHCP diese gesamte IP-adresse Kram vom Router zugewiesen bekommen. Aber dann ist das IP-Adresse nicht zuverlässig nach langes ausschalten. Besser ist fest einstellen.
Lesezeichen