- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Antrieb hohe Beschleunigungen , kurze Strecken gesucht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Hallo Peter,

    der Vergleich mit der Lichtgeschwindgkeit triffts glaub ziemlich gut xD

    2 Punkte sollen nach Möglichkeit getrennt dargestellt werden.

    Pneumatikventile ("halbwegsnormale, schnelle") schaffen unter herstellerbedingungen aus-an-aus in ca. 1,5 ms . 2 ms wären bei bei Verwendung (irgendwann) von 2 oder mehr Düsen gut vertretbar. Injektoren stehen sogut wie zur Verfügung. Durch eine schwächere Rückstellfeder müsste der benötigte Strom sich reduzieren lassen. Das zusammen mit bissle größeren Injektoren (nicht gerade die PKW-Teile..) sollte den Spaß hoffentlich mitmachen. Zunächst sind Pneumatikventile aber das Ziel und vermutlich für die Airbrushpistole auch schon fix genug.

    Wie schnell diese tatsächlich reagieren ist noch offen. Ich hoffe durch Versuche zumindest erahnen zu können ob Zeiten in dieser Größenordnung machbar sind.
    Möglicherweise lässt sich das dann durch einen höheren Druck noch optimieren oder falls möglich durch einen Umbau der Airbrushpistole.

    Grüße Boki

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    was gibt es noch zu sagen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.094
    Ich kenne Drucker die man in der Industrie einsetzt (Inkjet Drucker). In der Firma verwenden wir diese http://www.markem-imaje.at/file.cfm/...contentID=3276 (bzw den Contrast).
    Diese Drucker Erzeugen einen Strahl bestehend aus ganz feinen Tintentropfen. Diese werden, wenn nicht geschrieben wird, in eine Absaugrohr gespritzt. Wenn etwas geschrieben wird werden die einzelnen Tropfen abgelenkt. Hier findet man eine Skizze (entspricht nicht ganz dem Drucker den ich gepostet habe => der hat nur 1 Absaugrohr nicht 2)

    http://patentimages.storage.googleap...pb-D000003.png

    14 ist die Düse mit Piezo Element, diese erzeugt die Tropfen
    18 ist ein "Phasendetektor", der die Tropfen erkennt und die Feldplatten im richtigen Moment ansteuern kann (über die Elektronik)
    20 sind die Feldplatten, die den Punkt im richtigen Moment ablenken
    22 ist das Absaugrohr

    Die Tinten sind aber spezielle (damit sie abgelenkt werden können)
    Wie hoch die Spannung an den Feldplatten ist weiß ich jedoch nicht, bei einem defekten Drucker habe ich auf der Platine einen Wert von glaube ich 300V aufgedruckt gesehen.

    Bei Bedarf kann ich auch ein Bild posten von einem Druckkopf bzw eine Skizze in der Anleitung.

    Die Drucke sind die wie man sie von Verpackungen (z.B. Aludose,...) kennt (Ablaufdatum).

    MfG Hannes

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Hannes,

    Nach diesem Prinzip haben die ersten Tintenstrahldrucker von Siemens schon gearbeitet. Das war so zweite Hälfte der 70er Jahre.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Billiger Roboter Antrieb gesucht (zB. ASURO Getribe)
    Von Andre Lohmann im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 28.09.2012, 21:25
  2. Rad gesucht: 58-60mm Durchmesser, 10 - 25mm Breite, hohe Tragfähigkeit, hohes µ
    Von SeveQ im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.09.2012, 07:23
  3. Schwenkarm - Lagerung und Antrieb gesucht
    Von BlueGene im Forum Mechanik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 09.08.2011, 15:54
  4. 2-Achsen Beschl.Sensor für extrem geringe Beschleunigungen
    Von AlphaRay im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 04.02.2010, 12:55
  5. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.03.2006, 08:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress