- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 28 von 28

Thema: Phototransistor an Porterweiterung ohne ADC

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.12.2010
    Beiträge
    63
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Sieht so aus als wären Helligkeitsunterschiede wie sie in einem normalen Raum vorkommen verkraftbar.

    Das heißt ich werde es denk ich mal mit Darlingtontransistoren probieren. Kann allerdings bisschen dauern bis ich die und passende Potis habe.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Versuche eventuell die Wechselspannung-Bestandteil des Stroms von Fotowiderstand per möglichst kleinen parallelen zu ihm Kondensator kurzschliessen, so das die Flanke noch genug schnell ist.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wie viel die Hintergrundbeleuchtung ausmacht, hängt davon ab,wie gut die schwarze Linie ist. Im Idealfall vom vom Schwarz nichts zuück, egal wie hell es ist. Real ist die schwarze Farbe aber schlechter (vor allem im IR Bereich!), und auch die Optik ist nicht perfekt - es kommt also auch noch ein Teil Licht von neben der Linie. Wieviel Fremdlicht ankommt, hängt vom Optischen Aufbau ab - da kann der Sensor auch im Schatten platziert werden. Es hilft auch wenn der Sensor sehr dicht über dem Boden ist, und viel Licht von den LEDs kommt. Es kommt ja nur auf das Verhältnis Fremdlicht zu gewünschtem Licht an.

    Wenn es IR sein darf, und die Linie auch im IR guten Kontrast bietet, wäre so etwa wie ein CNY70 möglich : das sind IR LED und Fototransistor zusammen gleich in der richtigen Anordnung für etwa 1-5 mm Arbeitsabstand und einer relativ kleinen Testfläche.

    Ein Möglichkeit wäre sonst auch noch mit 2 Fototransistoren zu arbeiten, und dann noch analog die Differenz zu bilden. Auch das gibt eine gute Überdrückung vom Fremdlicht und kommt weitgehend ohne Abgleich aus, braucht aber ggf. 2 LEDs. und könnte 3 Zustände unterscheiden; etwa gleich, Sensor 1 deutlich heller oder Sensor 2 deutlich heller.

  4. #24
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.12.2010
    Beiträge
    63
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Versuche eventuell die Wechselspannung-Bestandteil des Stroms von Fotowiderstand per möglichst kleinen parallelen zu ihm Kondensator kurzschliessen, so das die Flanke noch genug schnell ist.
    Lief vorhin im Test alles mit Gleichspannung.

    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Wie viel die Hintergrundbeleuchtung ausmacht, hängt davon ab,wie gut die schwarze Linie ist. Im Idealfall vom vom Schwarz nichts zuück, egal wie hell es ist. Real ist die schwarze Farbe aber schlechter (vor allem im IR Bereich!), und auch die Optik ist nicht perfekt - es kommt also auch noch ein Teil Licht von neben der Linie. Wieviel Fremdlicht ankommt, hängt vom Optischen Aufbau ab - da kann der Sensor auch im Schatten platziert werden. Es hilft auch wenn der Sensor sehr dicht über dem Boden ist, und viel Licht von den LEDs kommt. Es kommt ja nur auf das Verhältnis Fremdlicht zu gewünschtem Licht an.
    Habe Schrumpfschlauch daheim, den werde ich zur Abschirmung um die Phototransistoren machen. Und dann heißts probieren.



    Vielen Dank an alle die sich hier beteiligt haben. Ihr habt mir auf jeden Fall schon mal viel weitergeholfen. Ich werde das Ganze jetzt mit Darlingtontransistoren versuchen (bin für Vorschläge zum Transistor offen; ein Darlingtontransistor hat ja den selben Effekt wie 2 "normale" nach Darlington beschaltet ?). Der Vorteil von Darlingtontransistoren ist dass ich meine bisherigen einfach austauschen kann und die Platine (Lochraster) nicht komplett neu machen muss.

    Bis ich das nötige Material habe und testweise einbauen kann wird es ein wenig dauern. Ich melde mich dann wieder mit Erfolgsmeldung, oder neuen Problemen

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Als beim Reichelt erhältliche kleine Darlingtontrasistoren würde ich BC516 (p-n-p) und BC517 (n-p-n) empfehlen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von MW23 Beitrag anzeigen
    Ich glaube bevor ich auf IR-Sensorik umsteige und mich damit dann wieder rumärgern muss wechsel ich auf einen ADC, da scheinen mir die Erfolgswahrscheinlichkeiten höher zu sein.
    Ob du das mit IR oder sichtbarem Licht machst ist eigentlich egal, aber die IR-Empfänger haben halt alles schon drin, weil die massenweise in TV-Fernsteuerungen verbaut werden.
    Aber selbst diese Teile kommen mit direktem Sonnenlicht auf dem Sensor nicht mehr klar.

    Als erstes solltest du mal die Umgebungsbedingungen festlegen, unter denen es funktionieren soll.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  7. #27
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.12.2010
    Beiträge
    63
    Hatte leider schulisch noch zutun, deswegen melde ich mich erst so spät. Habe die letzten Tage auf die Darlingtontransistoren umgerüstet und größere Potis verbaut. Nun funktioniert alles tadelos.
    Eine Linien Verfolgung habe ich zwar noch nicht getestet, aber ich gehe davon aus dass das auch funktionieren wird.

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    09.04.2008
    Beiträge
    384
    Bei eine fototransistor BPW40 functioniert diese Schaltung problemlos : siehe auch http://wiki.robotmc.org/index.php?title=Lijnvolgen
    Auswertung is mit der 10 bit ADC von ein STM32Discovery.

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. empfindlicher Phototransistor
    Von xxrider im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.10.2011, 21:19
  2. Phototransistor->ADC-Attiny13-PWM->BUZ11
    Von Tyrald im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.08.2010, 10:36
  3. ADC-Wert ohne Signal
    Von pacer_one im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.03.2008, 19:45
  4. Phototransistor
    Von Coy im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.03.2007, 07:02
  5. porterweiterung für ccImain-unit2 ohne ap-board ?
    Von michiE im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.07.2005, 13:18

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen