Hallo Andri,
für mich gibt es keine „blöden Fragen“, nur „blöde Antworten“.
Welche Programmiersprache du nutzt ist immer abhängig von den Hardware- Möglichkeiten und welche für dich an verständlichsten ist. Die ATMega Controller werden mit ISP (SS/MOSI/MISO und SCK) Leitungen geflasht. Nach meinem Kenntnisstand ist bei den Arduinos vor ISP ein Bootloader geschaltet. So zu sagen ein Übersetzer von C oder GCC in „Maschinensprache“, somit bist du abhängig von dieser Programmiersprache.
Nun zum Programmiercode. RAM ist der Arbeitsspeicher. Programm wird im Flash ROM gespeichert und im normal Fall immer überschrieben.
Möchtest du mehre „Codeschnipsel“ verwenden musst du die vorab als einem Code zusammenfügen. Oder wie in Bascom möglich, jeden einzelnen Code, im Hauptcode mit [$include] einbinden. Wie schon geschrieben habe ich mich auf Bascom festgelegt und am Code- Ausschnitt kannst du auch erkennen, wie einfach es ist, den RFM12b zu sagen was er machen soll.
Da die RFM keinen EEprom haben musst du das Ding nach jedem Neustart erst mal die Command neu senden.
Gruß
fredred
Lesezeichen