- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: segelbootsteuerung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    ... der Kompass schlichtweg ... nicht zu gebrauchen ... wenn der auch nur minimal schief liegt, stimmen die Ergebnisse nicht mal annähernd ...
    Whow, gut dass ich das weiß. Bin mal bei acht Windstärken und Seegang 4 bis 5 ein paar Stunden mit ner 45er gesegelt. Groß ganz drin, Genua vielleicht ein Viertel, an die acht Knoten und das Schiffchen lag schon reichlich schief im Wasser. Bin aber da angekommen wo ich wollte - obwohl (?) ich nach Kompass gefahren bin (Autopilot bei dem Wetter mag ich nicht). Auch sonst, so bei fünf Windstärken und Seegang zwei, die Groß praktisch immer oberhalb vom Wasser, ein Bein am Deck und eins am Bordrand - damit man gut grad stehen kann, hatte ich mich immer nach dem Kompass gerichtet - und war richtig angekommen. Hab ich dann was falsch gemacht ? ? ? weil/dass es trotzdem so gut geklappt hat? Oder hat der gute Ratgeber vielleicht einen andern Kompass als ich??[/spöttisch]

    Mal im Ernst - der Einwand kann sicher stimmen, wenn man den Kompass nur falsch genug auswählt. Sonst hätten wir bei der Seefahrt doch ein gewisses Problem. (Anmerkung: Pfadfinder- und Wandererkompasse sind für aufrecht gehende Menschen gedacht, haben auf Schiffen nix zu suchen).
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Einige Fehler verursacht die Neigung beim Kompass schon, aber so schlimm ist es auch nicht. Das Problem ist hat, das die Feldlinien hier mit etwa 45 Grad von oben kommen. Je nach Boot wäre da ein Kompensation der Neigung schon angebracht - bei so etwas wie einem Katamaran sollte es auch noch ohne gehen.

    Auch Schiffen hat man nicht umsonst den Kompass oft ein einer Kardanischen Aufhängung, damit er immer horizontal bleibt. Bei einem elektronischen Sensor ist da ggf. die Messung der Neigung, oder aller 3 Feldkomponenten die einfachere Wahl.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Es war nach dem HMC5883L gefragt.

    Das Ding liegt hier und ich hab ihn erst neulich wieder getestet...nackt ist der praktisch so gut wie nicht zu gebrauchen.
    Die Abweichungen sind so gross (bei Neigung irgendwo hin) dass damit kein Kurs gefahren werden kann.
    Eventuell kann da ein richtiger Matheprofi noch einiges rausrechnen-ich kanns nicht.

    Aber: man kann das Ding natürlich aufbohren. Beispielsweise gibts recht preiswert die 9DoF-Sensoren, die den Kompass, nen Gyro und einen Beschleunigumgsmesser drauf haben.
    Da man mittels Acclerometer leicht herausfinden kann, wo "unten" ist, dürfts auch kein grosses Problem mehr sein, die Neigung rauszurechnen, und schon funktioniert die Geschichte.
    Oder man kombiniert den Kompass mit nem 6DoF- das ist das Gleiche in Grün.

    Wenn es allerdings nur drauf ankommt, einfach das Schiffchen ne Weile geradeaus fahren zu lassen: das wurde schon vor mehr als 50 Jahren problemlos gemeistert- ganz unelektronisch.
    Heute würd ich da wohl einfach nen Kreisel nehmen, und den ans Ruderservo hängen. Gibts fertig, im Modellhelibereich.
    Dazu muss dann natürlich noch ein Servotester, damit das Ruderservo (bzw. der Gyro) erstmal gültige PPM-Signale bekommt- das könnte man natürlich nen Arduino erledigen lassen.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Es war nach dem HMC5883L gefragt ...
    Sorry, Du hast Recht, bitte um Entschuldigung. Ich hatte nur Dein "... ist der Kompass schlichtweg ..." gelesen und gedacht dass EIN Kompass (eher so im Allgemeinen) gemeint wäre. Tut mir leid.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Kein Ding- mit nem mechanischen Kompass ists einfacher: den kann der an Bord befindliche Segler in die Hand nehmen und grade halten.
    Gibt elektronische ja auch in "besser"- aber die kosten auch das Zehnfache.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #6

    Rotes Gesicht Ich danke euch allen.

    Vielen, vielen Dank für eure Hilfe,

    ich muß jetzt auf die Suche nach "Jurs" im DAF und nach 9Dof-Sensoren gehen.

    Lieber Sly und Chris,
    hätte nicht gedacht, dass ich so eine Welle auslöse

    "Future electronics" oder "Funny Robotics" hat mir verschidene CODE geschickt. Auf die Frage: Wo ich hänge? - Noch ganz am Anfang!
    Ich hatte nur Hardweare.

    In meiner Schulzeit, als alle mit dem C64 "spielten" hatte ich leider andere Flausen im Kopf. Mist- Jetzt muß ich die sprache C lernen.

    Nochmals Danke an Alle. Wird jetzt etwas dauern, bis ich eure Ratschläge umgesetzt habe.

    Gruß Ralf

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Teil das Ganze in mehrere einzelne Projekte auf.
    Alleine daran, ein Segelboot per Rechner zu steuern, ist schon manch einer verzweifelt.
    Und grade dieser Kompass- naja. Mir fehlt das mathematische Wissen um aus dem Kauderwelch, was der Sensor als Rohdaten ausgibt, in was brauchbares umzuwandeln. Aber ich habs auch bisher nicht allzu herzhaft versucht, einfach, weil ich das Ding im Moment nirgends so recht brauchen könnte.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen