Zitat Zitat von RolfD Beitrag anzeigen
Ok, da das Thema ISR für dich Neuland zu sein scheint, versuche ich das noch etwas genauer zu erklären.
danke für diese hilfreiche erklärung. Werde ich sicher noch paarmal lesen...


Zitat Zitat von RolfD Beitrag anzeigen
Rollt der RP6 nun, werden sehr viele Interrupts ausgelöst und wie in der ISR zu sehen 2 Variablen aufaddiert.
Würden wir an der Stelle keinen Interrupt einsetzen, müsste der Prozessor laufend den Eingang auf Veränderungen abfragen.
Gehen würde das auch aber der RP6 könnte kaum noch was anderes machen.
Also nutzt man da besser Interrupts.
was mich sehr reizen würde wäre eine kommunikation mit dem RP6, wenn er etwas weiter entfernt ist. Kabellos kann ich ja jetzt kontakt halten, ich möchte z.b dass er es mitteilt, wenn bestimmte ereignisse eintreten und auch auf anweisungen reagiert. Nicht als RC-auto oder steuerung über die fernbedienung - verstehst Du was ich meine? Ich habe jetzt aber erstmal noch keinen plan wie ich es anfange, nur völlig nebelhafte ideen...


Zitat Zitat von RolfD Beitrag anzeigen
Interrupts kann man per Software einzeln oder alle ab und an schalten.
Interruptquellen gibt es massenhaft... ich meine so um ca. 20 im RP6 und werden durch bestimmte Ereigisse ausgelöst.
Andere Prozessoren kennen bis zu mehrere hundert und sogar per Software auslösbare.
ist z.b. der MRESET (ist ja auch ein interrupt) per software auslösbar?