- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Selbsthaltung über Transistor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von masasibe
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    181
    Hi!

    Hab deine Schaltung grad aufgebaut und es hat funktioniert.
    Den Widerstand unter dem NPN-Transistor hab ich auf 1k gesetzt,
    bei Bedarf geht er noch ein bisschen größer.

    Allerdings arbeitet der Spannungsregler 7805 (den verwendest du doch oder?)
    bei 6V Eingangsspannung noch nicht richtig. Laut Datenblatt braucht er mindestens
    7V, ich habs jetzt mal mit 9V betrieben.

    Grüße,

    masasibe

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.07.2005
    Alter
    45
    Beiträge
    50
    Super! Vielen Dank!
    Die Schaltung ist ja auch erstmal nur zu testzwecken. Ich will meinen Arduino (wenn er denn endlich mal ankommt) nicht gleich kaputt machen. Da dieser einen Spannungsregler drauf hat habe ich das so nachgestellt.
    Ich hatte gelesen, das der Arduino mit 6-20V arbeitet. Sind aber die Limits. 7-12V ist die normale Spannung.

    Ich hatte vorgesehen ein Batterie-Pack mit 4 Mignon zu nehmen. Aber das ist dann definitiv zu schwach. Gerade weil ich 0,7V am Transistor verlieren müsste. Ich muss mal in meiner Modellbausammlung schauen. Ich habe bestimmt noch einen 2Zellen Lipo da (7,4V Nennspannung). Dann sieht das schon besser aus.

    Ich habe ja auch noch das Problem, das ein BC557 nur 100mA macht. Das reicht nicht aus für einen Arduino mit einem Motorshield
    Also muss ich einen anderen Typ wählen. Mal schauen was meine Bastelkiste so hergibt.

    Vielen Dank für die Hilfe!

    Gruß
    Blondie

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    Moin!

    Vielleicht ein BD139. Oder eleganter wäre ein P-Fet. Wenn du ein Lipo benutzt, könntest du ja gleich mit den Arduino die Spannung überprüfen. Wenn der Wert unter, sagen wir 3,3Volt pro Zelle singt mach der Arduino ein Backup von seinen aktuellen Registern und geht in den Ruhemodus oder schaltet sich über die Selbsterhaltung ganz ab.

    Gruß

    Matthias

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.07.2005
    Alter
    45
    Beiträge
    50
    Hallo!
    Die Idee der Spannungsüberprüfung ist gut. Da werde ich drüber nachdenken. Ich muss mal schauen, ob mir dann noch ein Analogeingang übrig bleibt. Durch das Shield sind die meisten Eingänge (außer die Analogen) bereits belegt. Aber ich brauch noch ein paar für Endschalter und Eingangssschalter.


    Gruß
    Blondie

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Dem Transitor ist es egal ob NPN oder PNP in der 0,7 Flusspannung, entscheident ist das Halbleitermaterial, zumindestens bei den Otto Normal Transis... Die Lösung ist aber gut , die zuletzt gewählt wurde. Gewiss Veränderungen und Verfeinungen kann man immer noch einfügen...

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

Ähnliche Themen

  1. Motor über Transistor schalten
    Von andyrhoads im Forum Motoren
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 26.02.2013, 17:09
  2. Probleme mit Transitorschaltung für Selbsthaltung
    Von Stefan090 im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14.08.2007, 11:04
  3. Selbsthaltung BackLeds
    Von matlxxx im Forum Asuro
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.09.2006, 17:25
  4. H-Brücke + Selbsthaltung???
    Von Mordilion im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 17.07.2006, 11:47
  5. IR-Sendediode nur über Transistor an µc?
    Von Goblin im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.02.2006, 13:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test