So, jetzt habe ich mit Bascom ein paar LEDS blinken lassen, auch mal auf Tasteraktivierung, und den Speaker/Summer ticken lassen.
Habe aber schon wieder ein paar Fragen:
- Warum "tickt" der Summer nur (wie eine laute Analoguhr an der Wand) und spielt keinen Dauerton, wenn der entsprechende Port durchgängig auf "1" steht? das ist mir nicht klar. Beim mitgelieferten Testprogramm (was bereits in Maschinencode/hex vorhanden war) hat der Summer bei Druck auf einen Taster einen Dauerton abgespielt. In Bascom kann ich nur den Port auf "0" oder "1" setzen, oder auf "Sound" - Hier frag ich mich: Was ist der Unterschied zwischen "1" und "Sound"?

Übrigens: dieses Board kann man allein mit einem Mini-USB-Kabel programmieren, da der µC einen Bootloader hat und vom Hersteller sämtliche notwendige Software zur Verfügung gestellt wird (Compiler, USB-Treiber).

Allerdings möchte ich jetzt auf LunaAVR umsteigen, da man bei Bascom ja doch die 4kb-Grenze schnell erreicht hat, die die Demo hergibt. Bei einem von mir selbstgeschriebenem Programm reichten ein paar einfache Befehle (wie Led an) und zwei "If"-Schleifen... hab mich erst gefragt warum mir immer ein Synthaxfehler angezeigt wurde, bis ich gesehen hab, dass die erzeugte Datei schon 4KB groß war und mir klar wurde, dass Bascom den Code nur bis zum Erreichen der 4KB geprüft hatte und ihm deswegen erwartete Befehle fehlten. :-P :-D Wenigstens eine Meldung vom Programm, dass der Quelltext die Kapazität der Demoversion überschreitet hätte ich als Hinweis wünschenswert gefunden...

Aber nun mein Hauptproblem:
wie bekomme ich LunaAVR so konfiguriert, dass ich dieses Board flashen kann?
Habe Luna installiert, WinAVR, AVRdude und in Luna unter Einstellungen als Compiler avrdude.exe eingestellt, als Schnittstelle "com3" gewählt. Weiß nur nicht was ich in "Programmer" angeben soll. so etwas wie "myAVR USB to UART" ist dort in der Liste nicht aufgeführt. Könnte mir da jemand helfen? Versuche das schon seit gestern abend. o.O
Wenn ich beim proggen heute nicht weiterkomme, kann ich ja immerhin das LCD-Modul noch zusammenlöten^^

Mein Fazit zu dem Board (my AVR Board light):
Ich muss sagen, von dem Board bin ich hellauf begeistert und ich kann es nur jedem für die ersten "Gehversuche" empfehlen! das Board allein kostet 15€ (Bausatz), das Set (Board und LCD-Modul) 30€. Software CD mit Beispielprogs, Bauanleitung, Schaltplan, Anleitung für Durchführung des Hardwaretests, Kurze PDFs für den Einstieg mit ausführlichen Beispielen ist alles dabei. Lediglich das Mini-USB Kabel muss man sich selbst besorgen, aber davon hat man heutzutage meistens eh ein paar in der Ecke liegen von alten Handys o.Ä. Zudem ist ein Teil der Platine mit Stecklöchern zum schnellen, Aufbau eigener Schaltungen ausgestattet. Ich glaube das reicht mir sogar erstmal, damit kann man wirklich viel machen und lernen - Ampelschaltungen bauen, Melodien abspielen lassen, Text auf LCD anzeigen lassen usw. Da werd ich das RN-Control erstmal so schnell nicht brauchen, sondern eher erst, wenn ich wirklich sage, ich bin jetzt soweit, dass ich auch wirklich Servos und Schrittmotoren ansteuern will und Roboter entwerfen möchte.