Hallo Inka,
Du kannst die m32 oder was auch immer angesteckt ist abklemmen in dem du das Flachbandkabel aus einer der beiden Steckerwannen ziehst um dann auf die Base das Selbsttestprogramm zu laden. Allerdings kommst du so nicht an die 4 Schrauben zum Mainboard der Base und somit auch nicht an die Potis der Encoder.
Dementsprechend wäre ein Selbsttest auf der laufenden m32 auch nicht praktikabel.
Die Distanz pro Segment steht in der RP6config.h unter:
Du findest mit der Suchfunktion auch genügend Infos zu Encoder hier im Forum./**
* You can change the Encoder resolution setting of 0.25mm to another
* value if you measured different resolution for your encoders.
*
*/
//#define ENCODER_RESOLUTION 0.23
//#define ENCODER_RESOLUTION 0.235
#define ENCODER_RESOLUTION 0.24
//#define ENCODER_RESOLUTION 0.25
Ansonsten scheinst du noch die alten Encoder zu haben... leg dir ein paar neue aus dem v2 zu, die sind wirklich besser.
Eine "automatische" Fehlerkorrektur mit ein zu berechnen ist Erfahrungsgemäß nicht praktikabel weil eventuelle Zählfehler des Encoders auch geschwindigkeitsabhängig sind. Ich hätte jedoch an deiner Stelle vor dem Kauf der Kette geklärt, ob es ein Zählfehler auf Grund des Encoders oder ein Abrollfehler durch Kettenschlupf ist. Kettenschlupf lässt sich provisorisch sehr einfach beheben wie oben schon beschrieben.
Gruß
Lesezeichen