ich habe nun einen kettensatz für den RP6 bestellt und eingebaut. Sie sind deutlich griffiger als die alten, aber die fahrgenauigkeit geradeaus ist - ohne was verstellt zu haben - deutlich schlechter, die abweichung pro meter liegt bei 20cm. Getestet wegen der vergleichbarkeit am gleichen teppichboden...

Ich habe den aufwand auf mich genommen und alles demontiert, was drauf war, nur um an die decoderplatinchen dranzukommen, die rechteck-linien sind gut, zumindest nicht schlechter als vorher (da war die rede von verhältnis 60:40).

fragen hierzu:

- lässt sich der selbstest der base auch bei aufgebauter m32 und multiIO durchführen? Dass ich nix einstellen kann bei zugeschraubtem gehäuse ist mir klar, nur um bevor mann alles abbaut die signale der encoder zu sehen?

- lässt sich dieser selbstest der base evtl. von der m32 aus nutzen, hat da jemand sowas schon versucht?

- sind die einstellpotis bei den encodern V2 besser (ich meine die einstellbarkeit mit einem kreuzschlitz-schraubenzieher)?

- da an den encodern nichts besser eingestellt werden kann - gibt es irgendwo einen parameter/variable, in dem man den motor-links z.b. um einen tick (immer) schneller laufen lassen könnte?

- wenn ich die nun bereitstehenden vier räder testen will - muss ich das makro für fahren einer bestimmten distanz an den anderen durchmesser der räder anpassen? Ist da etwas vorgesehen, bzw. wo sollte ich suchen?