Zitat Zitat von RolfD Beitrag anzeigen
Aber beim senden von Daten vom RP6 auf den PC hatte ich auch schon solche Phänomene und ein PC mit BufferUART wie der 16550 steht bei 38,4 kbaud nicht im Verdacht Daten zu verlieren.
Tatsächlich ein echter Serialport und am RP6 ein RS232 Levelshifter?
Oder doch nur per USB emuliert?
(die echten sind selten geworden)
Der FT232R hat z.B. "nur" 128 Byte Empfangspuffer und über USB gibts ja durchaus lange Latenzen bis in den 50ms Bereich...
Der 16550 hat übrigens nur 16 Bytes Puffer... ist aber natürlich direkter angebunden daher reicht das i.d.R.


Zitat Zitat von RolfD Beitrag anzeigen
Das Argument mit Anfänger und blockierend... hm... Ok ich sehe ein das es für Anfänger zunächst "durchsichtiger" ist. Tatsächlich schränkt es aber auch massiv ein, vor allem wenn man viele Daten vom RP6 auf den PC sendet.
Wer möchte kann mit ähnlicher Methode wie beim Empfangen auch beim Senden vorgehen.
Wer soweit ist dass er das braucht, kann das auch selbst implementieren denke ich.


Zitat Zitat von RolfD Beitrag anzeigen
Wir reden bei 9600 baud gegen 38400 baud schon um den Faktor 4.
Deswegen verwendet der RP6 38400 Baud und nicht 9600
38400 wurde gewählt, weils noch langsam genug ist dass das mit den meisten anderen Gerätschaften die man daran anschließen könnte problemlos läuft
(wie man an einigen Threads zu Funkmodulen sieht, ist aber selbst das oft noch zu hoch),
aber schnell genug dass größere Textausgaben nicht allzu lange brauchen - das wurde bei der Entwicklung getestet und für gut genug befunden.
Man kann wenn man mag mit eigener Software auch auf andere höhere Baudraten wechseln - wie es der Bootloader ja auch tut.
Das WLAN Modul läuft z.B. auch direkt mit 500k Baud.


MfG,
SlyD