- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: ATMEGA8 RESET durch L293DNE

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Mario,

    Du musst daran Denken, dass jeder Draht auch ein Widerstand ist, somit ergibt sich, entsprechend dem Stromfluss, auch immer ein Spannungsabfall.
    Des weiteren ist auch ein gerades Stück Draht auch eine Drossel. Somit ist der Spannungsabfall bei Störspitzen noch grösser, als nur rein Ohmisch betrachtet.

    Irgendwie schmeisst du µF und nF etwas durcheinander, Oser hast du da wirklich 100µF KerKos eingebaut?

    Nun zu den Kondensatoren.
    Die haben nun auch eine Zuleitung. Bei gewickelten Bauformen (normaler Nass-Elko) ist auch nur eine einzelne Stelle an der gewickelten Folie kontaktiert. Man hat also wieder einen Widerstand und, weil gewickelt, auch eine Drossel.
    In Wirklichkeit hast du also einen idealen Kondensator, welcher in Serie mit einem Widerstand und einer Drossel liegt

    KerKos haben da wesentliche bessere Eigenschaften, aber die kann man nicht mit so grossen Kapazitäten bauen.
    Also schaltet man einen Elko und einen KerKo parallel. Der KerKo blockt dann die schnellen Spannungsspitzen und der Elko bringt die Ströme.

    Obwohl im Datenblatt als optional angegeben, sind die 78xx, nur mit Elkos beschaltet etwas instabil bei Störspitzen. Wenn da nur eine LED dran hängt stört das nicht, sobald du aber digitale Schaltungen damit versorgst, fallen Flip-Flops gerne mal um.
    Man muss also je 100-200nF KerKos, möglichst direkt an den Pins des 78xx, einbauen. Und mit Nahe meine ich so maximal 100mm vom Pin weg.

    Ich beziehe mich jetzt mal auf dein Foto:
    Der 7805 hängt da direkt mit seiner Masse am Eingang und mach zwischen seinen Pins seine stabilen +5V.
    Nun geht aber die Masse weiter um den ganzen Print zum L293.
    Wenn jetzt da ein Stromm fliesst, bekommst du einen Spannungsabfall, sagen wir mal 0.1V.
    Der 7805 bekommt das aber nicht mit.
    Nun hängt dein ATMega aber auch beim L293 an Masse.
    Nun bekommt dein ATMega also nur noch 4.9V !!!!

    DU solltest also die Masseverbindung zwischen L293 und ATMega auftrennen und den ATMega direkt mit dem Masse-Pin des 7805 verbinden.
    Dann hat der ATMega konstant sein 5V, egal es der L293 gerade macht.

    War jetzt nur gerade eine grobe Einführung, aber ich hoffe das bringt dich in die richtige Richtung.

    Das schliessen von "Masseringen" bringt das Problem, dass keiner mehr weiss welchen Weg die Ströme jetzt nehmen und wo welche Störungen auftreten werden!

    MfG Peter(TOO)

    Die 100mm sind ein Tippfehler, sollte 10mm lauten!
    Geändert von Peter(TOO) (14.04.2014 um 19:52 Uhr) Grund: Tippfehler
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Controller Reset durch I2C-Übertragung
    Von Che Guevara im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.01.2013, 23:02
  2. ungewollter reset durch/bei zuschalten von pwm
    Von madcyborg im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.01.2008, 18:19
  3. ATmega8 OHNE RESET-Leitung auf Vcc
    Von maddav2005 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.06.2006, 08:16
  4. AVR-Reset durch Software möglich?
    Von robotxy im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.05.2006, 19:21
  5. Reset bei Atmega8
    Von Furtion im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.11.2005, 15:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests