Ich weiß wenig üner Arduino aber ich möchte vermuten, dass man den so programmieren kann, dass neben der Ansteuerung des Lenkservo noch genügend Rechenzeit für anderes übrig ist. Woher sollte also die vermutete Verzögerung für die Lenkservoansteuerung kommen? Ist das wirklich ein echtes Problem oder nur ein eingebildetes?
Das funktioniert so sicher nicht. Wenn die Servos nicht angesteuert sind, bremsen sie gewaltig. Wenn einer angesteuert wird und die andereen 3 Räder stehen, wird das angesteuerte Rad allenfalls auf dem Boden durchdrehen. Eine Lenkwirkung wäre eher zufällig.Da war jetzt meine Frage,ob dass funktioniert,wenn ich an den vorderen zwei Rädern Motoren setze
die quasi wie ein Allrad-Antrieb fungieren(also die Gearbox und die vorderen 2 Rädern drehen sich gleichzeitig). Bei der Lenkung aber wird der Roboter zum Stillstand gebracht und durch kurze Aktivierung der vorderen 2 Motoren(links,wenn er nach rechts fahren soll und rechts,wenn er nach links fahren soll) dreht sich der Roboter in die jeweilige Richtung. Würde so ein Prinzip funktionieren?
Wie schon angedeutet: Wenn man mit unterschiedlichen Raddrehzahlen lenken will, dann sollten die anderen Räder frei mitlaufend (nicht angetrieben) sein und auch keine Seitenführungskraft haben, also in der Richtung frei einstellbar. Wenn man Vierradantrieb haben will kann man auch die Räder der beiden Seiten unterschiedlich schnell ansteuern, ist aber eine etwas unsaubere Lösung. Es entspricht dann der üblichen Lenkung eines Kettenfahrzeugs.
Lesezeichen