- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 7 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 67

Thema: 74HCT04 vs. MAX232

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von PicNick
    Respekt, Respekt, überhaupt, wenn das Gerät alltagstauglich ist.
    Sind das spezielle Kundenkarten oder die normalen Bankomat Karten ?
    mfg
    Das sind die Chipkarten von Reichelt.
    Eine Bankomatkarte zur Abrechnung währe ein bisschen zu kompliziert

    @Thoralf
    Deine Lösung hört sich für mich irgendwie komplizierter an, als einfach nur 1 IC zu nehmen.
    Und diese 7V an meinen Kleinen gefallen mir irgendwie nicht so recht...
    mfg churchi

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    -0,7V und 5,7V sinds, das kann der ab nach den Specs, aber natürlich ist ein IC mit open collector auch ne Lösung. Allerdings sollte man auf pull-up-Widerstände nicht verzichten. Der Aufwand ufert dann auch schnell aus.

    Zu meiner Lösung müßte ich mal ein Bild malen, dann sieht es nich mehr so schlimm aus *gg*. Zumindest ist es, wenn nur Rx und Tx gebraucht werden, ne brauchbare Lösung. Sobald mehr Signale konvertiert werden müssen, ist die IC-Lösung besser, da haste recht

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    Zitat Zitat von Thoralf
    Zu meiner Lösung müßte ich mal ein Bild malen, dann sieht es nich mehr so schlimm aus *gg*. Zumindest ist es, wenn nur Rx und Tx gebraucht werden, ne brauchbare Lösung. Sobald mehr Signale konvertiert werden müssen, ist die IC-Lösung besser, da haste recht
    mach bitte mal.
    Im Prinzip müsste man ja nur 2 Inverter aufbauen - was anderes macht der 74HCT04 ja nicht.
    Das währen dann 2 Transistoren und 4 Widerstände.
    mfg churchi

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.11.2004
    Ort
    Erlenbach
    Beiträge
    126
    Hallo,

    bezüglich:
    Laut RS232 Spezifikationen entspricht eine Spannung von -12V einer 0 und eine Spannung von +12V einer 1 (Toleranzen anscheinend von 3 bis 15 und -3 bis -15 laut wikipedia)
    Eigentlich ist der Bereich von -3V bis -15V die log. 1 und von +3V bis +15V die log. 0.
    (nur der vollständigkeit wegen).

    Mal sehen wie lange der 74HCT04 die negative Spannung am Eingang (PC-seitig) verträgt.

    Viele Grüße
    Michael

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    Im Datenblatt ist der "INPUT AND OUTPUT EQUIVALENT CIRCUIT" angegeben.
    Wenn diese Dioden drinnen sind, müsste eher noch der PC schaden nehmen?
    Die Dioden werden dann ja bei -12V leitfähig und ziehen die -12V auf GND Level.
    Da die Spezifikatioen aber eh schon bis auf -3V gehen und beim Senden 0V als low Pegel erkannt werden schätze ich mal, dass da nix passieren wird.
    mfg churchi

  6. #16
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Die C-Control Micro mit ihren Programmer ist auch ein Beispiel für die Realiserung des Interfaces. Nachzuschlagen bei Conrad...
    Manfred
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken c-control_micro_programmer.jpg  

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    07.07.2004
    Ort
    um Berlin
    Beiträge
    346
    @churchi,

    wenn Du schon das Datenblatt zitierst, dann bitte nicht nur die Stellen, die Dir gefallen. Auch die, die Dir nicht so gefallen (sollten), z.B: dass die internen Dioden NICHT die Eingangsschutzschaltung Deiner Schaltung ersetzen dürfen. Außerdem sind die internen Dioden nicht für diesen Strom ausgelegt den eine RS232 liefern kann. Dein '04 (und auch die RS232) wird außerhalb der Spezifikation betrieben - und das in einem Gerät, das öffentlich zugänglich ist und vielleicht mehrfach auf der Welt im Einsatz ist? Wer so ein Gerät verkauft, hat sich die Service-Kosten selber zuzuschreiben.
    Und das von einem angehenden Dipl.-Ing.?
    Wenn einer meiner Entwickler oder Diplomanden so ein Ding abliefern würde, hätte er eine schwere Zeit vor sich.

    Blackbird

  8. #18
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Ich glaube, dass es hier um eine Schaltung geht, die so zeimlich jeder in der einen oder anderen From hat, sicher auch mehrfach, und die damit von zentralem Interesse ist.

    Deshalb mochte ich die Beteiligten bitten, nicht nur kurze Kommentare über Unstimmigkeiten abzugeben, sondern sich erklärend und beschreibend zu äußern. Notfalls kann man abschließend die Aspekte oder unterschiedlichen Lösungen noch zusammenfassen.

    Ein Aspekt dieser Schaltung ist sicher auch die mögliche galvanische Trennung.

    Manfred

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.09.2004
    Beiträge
    471
    also dipl.ing. werd ich keiner - nur ing
    ABER: der RS232 der Steuerung ist nur zum Debuggen. Wenn das Ding in Betrieb beim Kunden ist, dann wird es in der Firmware kein RS232 geben --> wenn der Kunde also da ein Kabel anschließt, dann ist es sein Problem wenn was kaputt wird.
    In der Dokumentation wird eine RS232 Funktionalität nicht erwähnt - es könnte sich also genauso um eine von mir entworfene Schnittstelle handeln...

    @Blackbird
    Wenn einer meiner Entwickler oder Diplomanden so ein Ding abliefern würde, hätte er eine schwere Zeit vor sich.
    gibts auf dem Teil sonst noch Fehler die dir auffallen?

    wenn Du schon das Datenblatt zitierst, dann bitte nicht nur die Stellen, die Dir gefallen. Auch die, die Dir nicht so gefallen (sollten), z.B: dass die internen Dioden NICHT die Eingangsschutzschaltung Deiner Schaltung ersetzen dürfen. Außerdem sind die internen Dioden nicht für diesen Strom ausgelegt den eine RS232 liefern kann. Dein '04 (und auch die RS232) wird außerhalb der Spezifikation betrieben
    Wo steht das?
    Hab ich vielleicht ein unvollständiges Datenblatt, oder hab ich das überlesen?
    mfg churchi

  10. #20
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    @churchi
    Laß doch das Zeugs gleich weg und produziere sowas wie einen Diagnose-Dongle in Schweinsleder mit Goldprägeaufdruck MIT Max232 als Zwischenstecker zw. Gerät und Diagnose PC, den bauchst du nur EINMAL für alle Kisteln.
    Dann hast du ein reines Gewissen, und Blackbird ist (ev.?) auch zufrieden.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

Seite 2 von 7 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests