Such dir doch mal ordentliche Schrittmotortreiber, die nehmen dir ziemlich viel ab. Da brauchst du keine Beschaltungsreihenfolgen abarbeiten, sondern einfach nur ein Taktsignal raufgeben und jeder Takt ist eben ein Schritt. Mit Richtungseingang lässt sich die Drehrichtung festlegen, Strom mit Enable an- und abschalten. Der Strom lässt sich dann meist über DIP-Schalter oder Poti einstellen, sowie Schrittauflösung und Decay-Modus. Ein einfacher Vertreter wäre der TB6560AHQ, gibt aber auch noch zig weitere von beispielsweise Allegro oder Trinamic. Ich hab auch mit L297/298 angefangen, aber ganz ehrlich, das Gefriemel mit den Teilen ists nicht wert. Mir sind die gelegentlich abgeraucht, ohne dass sich herausfinden ließ, woran es lag. Mit einem fertigen Board erspart man sich da viel Frust, zumal die ja auch häufig nicht die Welt kosten.
Lesezeichen