@ Manf
Vielen Dank für Deine Antwort, die aber leider für mich nicht genug konkret ist. Ich habe eben oben skizierten Fall mit gleichem Drehkondensator (Drehko) mit Radiosendern abgestimmt (z.B. L1 für MW und L = L1 + L2 für LW). Für LW, also L1 + L2, war bei dem gleichen Drehko der Verhältnis Fmax / Fmin deutlich kleiner. Ich kann mir das nur mit grösserer eigener Kapazität grösserer Spule erklären, weil sonst koppelt sich jede Spule mit sich selbst, oder was ? 
@ oderlachs & Besserwessi
Ich habe mir einen Schwingkreis mit einer Spule (L) mit eigener Kapazität (C) und zwei umschaltbaren Kondensatoren (C1 und C2) skizziert und C ausrechnen versucht:
Code:
.--------------.
| C |
| || |
| +----||----+ |
| | || | |<-- reale Spule
| | | |
| +-UUUUUUUU-+ |
| | L | |
'-|----------|-'
| C1 |
| |
| || |
| +-||-+
| | || |
| o |
+-o--__ |
o |
| || |
+-||-+
||
C2
(F1² - F2²) * C1 - (F2² - F1²) * C2
C = -----------------------------------
F1² + F2²
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Ich werde für Überprüfung sehr dankbar, weil sonst ich schon zu schwach bin. 
Wenn es stimmt, dann wäre mir einfacher eigene Kapazität von Induktivitäten mit Frequenzzähler messen.
Lesezeichen