Das LC Meter aus dem Linkt nutzt die Resonanzfrequenz. Allerdings nicht nur eine Resonanz, sondern mit 2 oder 3 Frequenzen (mit 2 Kondensatoren und ggf. einer Spule dazu). Damit kann es den parallelen Kondensator mit bestimmen - etwa so wie mit der Formel oben. Im Prinzip funktioniert es - es bleiben aber die Einschränkungen bei einer Spule mit Kern, der einen merklichen Einfluss hat.

Man kann halt nur das Verhalten der realen Spule durch ein Ersatzschaltbild anpassen und die Parameter dieser Ersatzschalung bestimmen. Die Auswahl welche Ersatzschaltung passt nimmt einem das Gerät nicht ab. Da reicht dann auch die einfache Resonanzmessung nicht und man bräuchte mehr Daten, etwa von einem VNA.