- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: Kontaktschalter Selbstbau (bis 200C)

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.06.2008
    Beiträge
    185
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo Leute,

    bezüglich der Temperaturen muss ich euch wieder von Baum herunterholen. Material verzundert nur, wenn es glühend ist.

    Zu Alu: es gibt jede Menge Küchengeschirr und 200 Grad erreicht mach auch mit einen Küchenherd locker, da verzundert gar nix.


    Ich habe mir den Thread jetzt noch einmal durchgelesen. Für mich sind eure Vermutungen ein Stochern im Nebel.

    @jaysson: präzisiere jetzt einmal WO sich der Schlitten befindet (in einem Gehäuse, in einem Raum, in einer Lagerhalle).

    Mach eine einfache Skizze von der ganzen Umgebung und wie alles -nach Deiner Vorstellung-
    auszusehen hat.

    Das hilft vermutlich allen weiter.

    Gruß,
    Hans

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.11.2013
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von RoboHolIC Beitrag anzeigen
    Feder (blau) und Schrabe (grau) beeinflussen nur die Betätigungskraft, nicht den Schaltpunkt.
    Vielleicht lässt sich mit Silikonmatten ein Kontakt ähnlich wie bei Computertastaturen bauen.
    Über die Kraft ließen sich aber schon ein paar Bruchteile von mm an Präzision rausholen? - ansonsten koennte man den ganzen Zylinder nochmal in einem weiteren Zylinder per Stellschraube verschiebbar lagern?

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von hans99 Beitrag anzeigen
    Hallo Leute,

    bezüglich der Temperaturen muss ich euch wieder von Baum herunterholen. Material verzundert nur, wenn es glühend ist.

    Zu Alu: es gibt jede Menge Küchengeschirr und 200 Grad erreicht mach auch mit einen Küchenherd locker, da verzundert gar nix.


    Ich habe mir den Thread jetzt noch einmal durchgelesen. Für mich sind eure Vermutungen ein Stochern im Nebel.

    @jaysson: präzisiere jetzt einmal WO sich der Schlitten befindet (in einem Gehäuse, in einem Raum, in einer Lagerhalle).

    Mach eine einfache Skizze von der ganzen Umgebung und wie alles -nach Deiner Vorstellung-
    auszusehen hat.

    Das hilft vermutlich allen weiter.

    Gruß,
    Hans
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Manipulation_intro.jpg
Hits:	15
Größe:	68,2 KB
ID:	27933

    Der Schlitten ist an einer Vakuumkammer angebracht.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo Hans,
    Zitat Zitat von hans99 Beitrag anzeigen
    Zu Alu: es gibt jede Menge Küchengeschirr und 200 Grad erreicht mach auch mit einen Küchenherd locker, da verzundert gar nix.
    ALU hat aber die Eigenschaft an der Oberfläche eine Oxydschicht zu bilden!
    Das macht ALU aber schon bei etwas Feuchtigkeit und Raumtemperatur. Das ist der Hauptgrund wieso ALU so beständig gegen Korrosion ist.

    Aluminiumoxyd ist nun aber sehr hart und isoliert elektrisch! Also gänzlich ungeeignet für Kontakte.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Alumini..._Eigenschaften

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    Ich würde vermutlich einen ähnlichen Aufbau wie du ihn in Post 8 schon skizziert hast testen. Sollte eigentlich recht zuverlässig funktionieren. Zum einstellen, würde ich das ganze über eine Schraube, die am Schlitten befestigt ist, drücken lassen. Verstellt man diese, wird der Druckpunkt verschoben.

    Für das Gehäuse würde ich vermutlich PTFE (Teflon) nutzen. Lässt sich gut bearbeiten, isoliert und hält Temperaturen bis 260°C (und mehr) aus. Ab 400°C kommt es zur Bildung giftigen Dämpfen kommen (sagt Wikipedia), sollte bei dir aber noch nicht der Fall sein. Man sollte es aber nicht bei den 3d drucker shops kaufen, finde die Preise da recht teuer.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.06.2008
    Beiträge
    185
    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Hallo Hans,

    Aluminiumoxyd ist nun aber sehr hart und isoliert elektrisch! Also gänzlich ungeeignet für Kontakte.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Alumini..._Eigenschaften

    MfG Peter(TOO)
    Hallo Peter(TOO),

    Das ist mir schon klar. Meine Gedanken gehen eher in Richtung mechanische Umlenkung. Und hier kann man sehr wohl Alu einsetzen (sehr leicht, gut zu verarbeiten, etc).

    Hier ein Vorschlag von mir:

    mittels eines Umlenkhebel über eine Stellschraube einen Mikroschalter betätigen. Da nicht sehr viel Kraft benötigt wird, reicht 3mm Alublech aus. Der Kontakt zum Schlitten ist auch sehr klein, daher sehr wenig Wärmeübergang.

    Gruß,
    Hans
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken microschalter.jpg  
    MfG
    Hans

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.11.2013
    Beiträge
    18
    Die Konstruktion ist auch recht clever. Aber dann würde ich den fertig Microschalter gegen einen Metallbügel tauschen, den die Schraube hochdrückt. Quasi genau so einen Bügel wie das Schalter-Schaltsysmbol für Schaltungen.

    Denn: der gesamte Schlitten samt Kammer wird in ein Wärmezelt gepackt. D.h die Wärme abführen zum Schalter-Ort geht nicht bzw. wäre einfach nicht zweckdienlich.

    Wofür ist die Abschrägung am Ende des Hebels rechts? Kommt die Kraft vertikal von oben (in Bezug auf das Bild)?

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.06.2008
    Beiträge
    185
    Hallo,

    vielleicht ist es jetzt besser verständlich;





    Gruß,
    Hans
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken microschalter.jpg  

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Exklusiv für Mitglieder: Neues Fachbuch bis Montag, 17.02. bestellen und bis zu 26% s
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.02.2014, 20:55
  2. Exklusiv für Mitglieder: Neues Fachbuch bis Montag, 19.11. bestellen und bis zu 27% s
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.11.2013, 16:20
  3. Exklusiv für Abonnenten: Neues Fachbuch bis Montag, 22.10. vorbestellen und bis zu 28
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.10.2012, 11:50
  4. Exklusiv für Abonnenten: Neues Fachbuch bis Montag, 18.06. bestellen und bis zu 22% s
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.06.2012, 15:20
  5. Aus -9 bis +9 V und max. 250 mA -12 bis +12 V und bis zu 10 A machen?
    Von Unregistriert im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.03.2011, 16:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests