Hallo j,
Weichlöten kannst du bei dieser Temperatur übrigens auch nicht.
MfG Peter(TOO)
Hallo j,
Weichlöten kannst du bei dieser Temperatur übrigens auch nicht.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Das dürfte alles bei der gegebenen Temperatur mehr oder weniger schnell verzundern (falls die Atmosphäre Luft ist), also als Kontaktmaterial unbrauchbar sein.Materialen hab ich einige,,,, Messing, Edelstahl, Kupfer, Alu,,,
Reedkontakte könnte man probieren, allerdings sind Dauermagnete auch nicht unbegrenzt temperaturstabil. Ich würde in dieser Richtung zumindest suchen.
Alternativ vieleicht noch eine Anordnung mit kapazitiver Auswertung, bei einem langen Zuleitungskabel zur (kühl gehaltenen) Auswerteelektronik wird das aber auch nicht einfach bis unmöglich.
Wenn es tatsächlich ein mechanischer Kontakt werden soll, dann ein professioneller Kontakt z.B. aus einem Schalter oder Relais. Kunststoffteile sind bei 200°C kaum noch brauchbar, es bleiben anorganische Isolatoren wie Glas, Glimmer, Keramik. Für den Bastler schon ziemlich anspruchsvoll. Eventuell wäre auch eine Lichtschranke eine Option, wenn man die Möglichkeit hat das Licht mit Lichtleitern an einen kühleren Ort zur Auswertung zu bringen.
Gegen das Zunderproblem könnte die Formgebung der Kontaktpartner: "Spitze gegen Platte" eventuell helfen. Es ist ja eine Absicherung, also ein Kontakt mir wenigen Kontaktzyklen, gefragt.
Steht die Genauigkeitsforderung <1mm grundsätzlich zur Disposition? Für eine Sicherheitsabschaltung könnte ich mit etwas mehr Toleranz vorstellen.
Wie wäre es mit einer Thermoschalter-Kapsel, wie sie als Übertemperatursicherung Verwendung finden; eventuell kann ma diese ausser thermisch auch mechanisch auslösen. Ich habe aber keinen Überblick, bis zu welchen Temperaturen solche Schalter gebaut werden und folglich einsetzbar sind.
Vielleicht eine Silikonfüllung gegen das verzundern? Viele unausgereifte Ideen ...
Ich hoffe du meinst in Bezug auf die Lötstellen? Weil Ich habe selbige Matrialien hier in Betrieb bei genanten Temperaturen. Da passiert nix wenn die einfach nur der Temperatur ausgesetzt sind. (Bei Messing kann ichs nicht sagen; vorallem Edelstahl und Kupfer sind kein Problem)Das dürfte alles bei der gegebenen Temperatur mehr oder weniger schnell verzundern (falls die Atmosphäre Luft ist), also als Kontaktmaterial unbrauchbar sein.
Hier eine Rüpelhafte Idee von mir:
Isolierende Zylinder führt eine leitende kontaktplatte (rot;spannbar mit Stellschraube[grau]+feder[blau], fallls Material arbeitet;präzision ggf. über feder einstellbar?) gegen von außen (zB durch schrauben) angebrachte weitere Kontakte (auch rot). Stempel mit Keramikkopf (orange) öffnet Kontakt.
Was meint ihr?
Fragen wäre dann: wie an die 2 Kontakte von den Seiten Kabel anlöten, welches Material der Zylinder und wie kann ich so nen Keramikstift bauen![]()
Geändert von jaysson (04.04.2014 um 13:50 Uhr)
Feder (blau) und Schrabe (grau) beeinflussen nur die Betätigungskraft, nicht den Schaltpunkt.
Vielleicht lässt sich mit Silikonmatten ein Kontakt ähnlich wie bei Computertastaturen bauen.
Hallo Leute,
bezüglich der Temperaturen muss ich euch wieder von Baum herunterholen. Material verzundert nur, wenn es glühend ist.
Zu Alu: es gibt jede Menge Küchengeschirr und 200 Grad erreicht mach auch mit einen Küchenherd locker, da verzundert gar nix.
Ich habe mir den Thread jetzt noch einmal durchgelesen. Für mich sind eure Vermutungen ein Stochern im Nebel.
@jaysson: präzisiere jetzt einmal WO sich der Schlitten befindet (in einem Gehäuse, in einem Raum, in einer Lagerhalle).
Mach eine einfache Skizze von der ganzen Umgebung und wie alles -nach Deiner Vorstellung-
auszusehen hat.
Das hilft vermutlich allen weiter.
Gruß,
Hans
Lesezeichen