- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Mobiles Arbeitsgerät - was würdet ihr kaufen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Sodala, ich bin grade mal wieder beim abendlichen Stöbern. Da bin ich doch über das Bundle aus
    PEAK Sparpaket Atlas DCA55 und Atlas LCR40 für 150 Steine gestolpert. Ich frag mich jetzt grade, ob die 100€Aufpreis fürs LCR40 des Ausgebens wert sind oder ob es in der Klasse andere interessante Geräte gibt. Wirklich brauchen tu ichs grade nicht. Aber wenn man die beiden Geräte im Bundle kauft, gibts den AUfbewahrungskoffer dazu
    Oder lieber das DCA55 kaufen und bei Bedarf später ein LCR-Meter hinterher?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.094
    Ob der Aufpreis gerechtfertigt ist weiß ich nicht. Das Bundle habe ich auch schon gesehen.
    Ich würde nur das DCA benötigen da ich für Widerstände das DMM bzw Präzisions DMM habe, für Kapazitäten habe ich das DMM und ein Messgerät von ELV (weiß den Typ gerade nicht) und für Induktivitäten (kann auch Kapazitäten bis 1µ) das ASCEL AE20204 (http://www.ascel-electronic.de/bausa...zises-lc-meter). Ich habe die "Luxusversion" (Gehäuse, Netzteil, Pinzette, USB). Was ich an dem Messgerät noch gemacht habe ist eine Verschraubung und einen Schalter hineingegeben, ansonsten unverändert.

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Danke für den Tip. Bist du mit dem Ascel zufrieden? Beim LCR-Meter gehts mir hauptsächlich um die Spulen Ich hab zwar bisher selbst noch keine verbaut...aber sobald ich einen Anwendungsfall dafür habe, kanns nicht schaden, son Messgerät zu haben

    Mein Fluke 179 ist übrigens inzwischen angekommen. Bisher macht es echt einen klasse Eindruck. Lediglich der Kundensupport ist mehr als unzureichend.
    Ich hatte eine Featureanfrage gesendet, als Antwort kam ein Verweis auf irgend einen Paragraphen, weshalb die erst meine vollständigen Kontaktdaten bekommen müssten, um mir ne einfache Frage zu beantworten - was natürlich völliger Schwachsinn ist und ich dann auch nicht getan habe

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.094
    Das Ascel reicht für meine Anwendungen. Wie genau es tatsächlich ist habe ich aber noch nicht getestet. Einfacher kann die Bedienung auch nicht sein (je eine Taste für Relativmessung/Nullabgleich bzw Umschaltung L/C Messung).

    Ich habe mich bei den Peak Messgeräten umgeschaut. Dort würde mich das DCA 75 Pro und das SCR 100 reizen. Das DCA ist eine bessere Version vom DCA55 und das SCR100 ist für Thyristoren und Triacs ausgelegt (höhere Ströme als beim DCA). Das einzige ist der Preis, der ist schon recht hoch.

    MfG Hannes

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Über das CA 75 Pro hatte ich auch nchgedacht, aber nur wegen des besseren Displays ist mir der Aufpreis das nicht wert. Ich denke, ich schau mir mal das Kleine an und wenn ich davob total überzeugt bin und ein Bedürfnis verspüre, den großen Bruder in die Hand zu bekommen, kommt er auf die Einkaufsliste

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Sodala, gestern hab ich mein Peak Atlas DCA75 Pro bekommen. Nachdem ich mich noch was damit befasst hatte, fand ich es gut, dass das 75Pro ne normale AA-Batterie benutzt und via Micro-USB geupdated werden kann, sowie erweiterte Informationen zu Bauteilen anzeigt.

    Zuerst soll man die Treiber und die Software installieren (eine ziemlich kleine exe-Datei des Herstellers. Hierbei wähle ich immer die neuste Version von der Webseite, da diese aktueller als der beiliegende USB-Stick ist).

    Nach dem ersten Anschließen wollte die Software auch gleich die Firmware des Geräts aktualisieren:
    Bild hier  

    Und den ersten Test hab ich dann auch gleich mit einer Schottky-Diode durchgeführt:
    Bild hier  

    Besonders interessiert hat mich jedoch die Möglichkeit, erweiterte Infos (Graphen) zu Bauteilen anzuzeigen. Hierbei gibts 5 Tabs in der Software, die man aufrufen und in jedem den entsprechenden Testdurchlauf starten muss. Das dauert dann jeweils einige Sekunden, bis der Graph erstellt wird. In diesem Fall hab ich mal einfach nen BC338 NPN (CTBC 338-40) Transistor angeklemmt:
    Bild hier  



    Bild hier  


    Bild hier  


    Bild hier  


    Bild hier  

    Falls Interesse besteht, kann ich auch gerne weitere Bauteile anklemmen und von den Testergebnissen berichten, evtl. fällt es so dem einen oder anderen leichter, eine Kaufentscheidung zu fällen oder das Gerät mit seinem Komponententester zu vergleichen.

Ähnliche Themen

  1. Arbeitsteilung zw. 2 µC's - Wie würdet ihr es machen?
    Von Willa im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 29.03.2009, 11:28
  2. Wieviel würdet ihr max. ausgeben?
    Von fey im Forum Mechanik
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 02.12.2007, 19:13
  3. Wie würdet Ihr das Programmieren
    Von wurm im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.06.2007, 22:02
  4. Wie würdet Ihr das Programmieren
    Von wurm im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.06.2007, 22:02
  5. Welchen Motor würdet ihr nehmen?
    Von blue_man im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.05.2005, 16:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress