Hmmm...das ist schwer zu sagen, da ich ja noch am Anfang meiner Selbstständigkeit bin. Momentan ist es eine Mischung aus einfachen Schaltungen und einer handwerklichen Tätigkeit (z.B. Gehäuse für die Schaltungen bearbeiten). Zwar gibts dort n recht brauchbares Multimeter von Extech, jedoch nervts, wenn das von 3-4 Leuten benutzt wird und man es ständig suchen darf
Also hab ich mein ganz altes Billigmultimeter mitgenommen. Aber das ist so primitiv, dass es nicht mal nen akustischen Durchgangsprüfer besitzt. Mein 40€-Multimeter hat zu Hause seinen angestammten Platz, weshalb ich halt darauf gekommen bin, mir zunächst ein gutes Multimeter zuzulegen.

Das Extech-Multimeter ist zwar prinzipiell nicht verkehrt, was mich daran jedoch stört, ist die Verzögerung beim Durchgangsprüfer. Bei meinem 40€-Gerät hab ich sofort ein Piepsen, wenn ein Signal da ist. Bei dem Extech jedoch brauchts etliche Millisekunden, bis ich ein Pipsen bekomme. Ist das eine Eigenschaft aller hochwertigen Multimetern?
Was ich auch brauche, wäre ein guter Satz Feinmechanikerschraubendreher. Grade für feine Klemmen auf Platinen wäre sowas praktisch. Hier dachte ich z.B. an ein Wera Kraftform Micro Set/12 SB 1. Dazu ein Wiha slimVario Starter Set 16-tlg und ich bin für das Nötigste an Schraubarbeiten gewappnet

Wenn ich z.B. an Arduinos oder Raspberrys programmiere, wäre es schön zu sehen, ob die Pins auch machen, was sie sollen. Ich überlege grade, ob es hierzu irgend ein Tool gibt, das mir die nötigsten Infos anzeigt, oder ob es eher sinnvoll wäre, eine Platine mit Buchsenleiste selbst zu bauen, die ich plug&play auf Raspberrys/Arduinos aufstecken kann z.B. mit Transistoren und LEDs, damit ich sehe, welche Pins reagieren.