- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: 16 Entfernungssensoren, welchen Multiplexer, wieviel ADC Kanäle opfern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.04.2005
    Beiträge
    84
    Zitat Zitat von µautonom Beitrag anzeigen
    Hat jemand Erfahrung damit und kann mir vielleicht sagen, welche Zeit ich zum Abtasten der Sensoren anpeilen sollte?
    Schön, dass das Editorfenster meinen Text löscht, wenn ich nachträglich ein Zitat einfüge. Auf ein neues:
    Die analogen IR-Abstandsmesser a la GP2Y0A21YK sind langsam und ändern ihren Ausgangswert nur alle ~39ms. Mit zig kHz abzutasten ist da etwas übertrieben.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von µautonom
    Registriert seit
    04.04.2007
    Ort
    Paderborn
    Beiträge
    225
    Stimmt, eben nochmal ins Datenblatt geguckt, hatte die 39 ms überlesen und nur die 5 ms gesehen. Von daher reicht es allemal nur einen ADC-Kanal zu verwenden, µC langweilt sich ja

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Möglicherweise kann der µC in Pausen zwischen Ablesungen von Sensoren auch noch etwas tun (z.B. die Messergebnisse am Display anzeigen).
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von µautonom
    Registriert seit
    04.04.2007
    Ort
    Paderborn
    Beiträge
    225
    Hab noch weitere Sensoren die dazukommen, 4 Thermopiles 3 Ultraschallsensoren und dann kommt ja noch die Auswertung für die selbst gebastelte Drehzahlmessung für die 4 Motoren mit Hall Sensor und Magnetscheibe Auf der faulen Haut wird der µC schon mal nicht liegen Den werde ich hart arbeiten lassen

    Hier mal ein kleines Bild von der Drehzahlerfassung, falls es jemanden interessiert :P

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	drehzahl.jpg
Hits:	18
Größe:	50,4 KB
ID:	27929
    Geändert von µautonom (03.04.2014 um 11:36 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Dann hast du mich berühigt. Du musst aber aufpassen, dass du nicht (wie ich mal) unbemerkt zum Entwickler werdest.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von µautonom
    Registriert seit
    04.04.2007
    Ort
    Paderborn
    Beiträge
    225
    denke das wird nie passieren.

    Das wird schon ne ganze Herausforderungen was die Auswertung mit den viele Sensoren betrifft. Bin schon mal gespannt darauf, wie ich alle unter einen Hut bekomme
    Geändert von µautonom (03.04.2014 um 13:04 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    zu beachten ist auch noch, dass die Sensoren kurzzeitige Spitzenströme zum Schalten der Infrarot-LED benötigen (was allerdings im Datenblatt verschwiegen wird ). Die Betriebsspannung der Sharp-Sensoren muss deswegen gut mit Elkos abgeblockt werden (oder RC/LC-Filter in der Versorgung), vor allem wenn so viele auf einmal betrieben werden. Ansonsten wird die Spannungsversorgung eine hohe ungewollte Welligkeit haben.
    Siehe auch:
    https://www.roboternetz.de/community...-Normalbetrieb
    http://www.segor.de/L1Bausaetze/gp2d12.shtml
    Grüße, Bernhard
    "Im Leben geht es nicht darum, gute Karten zu haben, sondern auch mit einem schlechten Blatt gut zu spielen." R.L. Stevenson

Ähnliche Themen

  1. verschiedene ADC Kanäle im free run lesen
    Von malthy im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.02.2011, 21:14
  2. 8 ADC-Kanäle schnell auslesen
    Von almic im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 20.11.2008, 18:45
  3. ADC Kanäle als ausgang nutzen
    Von WarChild im Forum Robby RP6
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.01.2008, 18:43
  4. ATMEGA2560 ADC-Kanäle lesen
    Von bart im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.03.2007, 19:36
  5. Mega 8: Selektion der ADC-Kanäle
    Von Torsten_G im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.01.2006, 11:54

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress