- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 39

Thema: Transistorsuche Basis 3.3V, zur Steuerung von 14-20V

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Timiiii
    Gast

    Mit 3,3V an Basis einen Transistor schalten

    Hallo,

    Ich habe mir den Thread hier gerade mal durchgelesen weil ich was ähnliches ( soweit ich das verstanden habe ) vorhabe.

    Und zwar habe ich einen Infrarotsensor der 5V als Eingangsspannung bekommt. Ein Pin vom Sensor ist an Masse und am 3. Pin vom Sensor habe ich 3,3V anliegen, wenn der Sensor was "entdeckt" hat. Die 3,3 Volt gehen an einen GPIO Pin ( nennen wir ihn Pin 9 ) auf meinem Arudino. Wenn ein HIGH Signal ( +5V ) an diesem Pin 9 anliegt, soll der Arduino mir ne Nachricht schicken. ( Ihr ahnt es wohl schon, es handelt sich um eine Alarmanlage ).

    Leider ist es so, dass die 3,3V die im ausgelösten Sensorzustand dort anliegen aufgrund des Pull-Down widerstandes ( den ich benötige um Fehlalarme durch Magnetfelder in der Nähe zu vermeiden ) nicht als HIGH Signal anerkannt werden. Infolgedessen bleibt ein Alarm aus.
    Wenn ich aber mit einem Schraubendreher am Sensor die Pin's für die Arbeitsspannung vom Sensor ( 5V ) und die Ausgangsleitung vom Sensor verbinde, dann erhalte ich prompt ne Nachricht dass Alarm ausgelöst wurde. Deshalb bin ich mir sicher, dass das System mit 5V funktionieren würde.

    Jetzt möchte ich mit den 3,3V die ich im ausgelösten Zustand des Sensors dort am Ausgangspin anliegen habe einen Transistor ansteuern, dass er die 5V direkt vom Sensor Eingang auf den Ausgang durchlässt. Dafür kommt dann ja nur ein NPN Transistor in Frage. Den Collector würde ich dann an die +5V löten, die Basis an den Sensorausgangspin wo im ausgelösten Zustand die 3,3V anliegen, und den Emitter an die Leitung die zum Arduino geht. Ich möchte also mit den 3,3V die 5V auf die Leitung die zum Arduino geht schalten, sodass am Arduino Pin 9 dann die 5V anliegen sobald der Transistor durch die 3,3V an der Basis leitend wird.

    Das Problem ist aber, dass ich bis jetzt keinen Transistor gefunden habe, den ich mit 3,3V an der Basis schalten kann. Bisher fand ich nur welche die mit 5V an der Basis schaltbar sind, ich habe aber nur die 3,3V.

    Könnt ihr mir da einen nennen?
    Ihr würdet mir da sehr helfen


    Ps. Habe schön über einen Logic Level Converter nachgedacht, aber der Transistor würde weniger Aufwand bei der Montage machen und die Lieferzeit wäre deutlich geringer.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    282
    http://www.mikrocontroller.net/artic..._.E2.87.92_5_V

    ich persönlich mach das am liebsten mit einem 74HCTxxxx IC. Deren Eingänge erkennen 3,3 V sicher als High und liefern echte 5 V CMOS am Ausgang. Aber das ist Geschmackssache.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Man könnte es auch diskret mit einem Spannungsteiler bzw. Diode(n) am Eingang realisieren.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Timiiii
    Gast
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Man könnte es auch diskret mit einem Spannungsteiler bzw. Diode(n) am Eingang realisieren.
    Hallo,

    Sorry dass ich erst so spät antworte aber hatte viel zu tun heute

    Könntest du mir das genauer erklären? Diskret und dezent ist gut, wird ja ne Alarmanlage

    Brauche eine möglichst einfache und unkomplizierte Lösung.

    Danke für den Link, das was da ganz am Amfang steht mit dem Pegelwandler klingt auch nicht schlecht, aber ich weiß nicht ob da dieser LM393 oder LM339 besser geeignet / einfacher nachzurüsten wären. Was ist denn unkomplizierter zu verbauen? In den Schaltplänen dort sieht das wieder so viel aus, ursprünglich wollte ich nur zwischen 2 Pin's und 1 Leitung einen Transistor schalten. Wird wohl doch nicht so einfach zu lösen sein, oder?

    Wie schließe ich denn einen Komparator wie den LM393 an? Habe ja die 3 Pin's ( +5V, 3,3V )geschaltet bei Alarm und GND ). Wie hätte ich den LM393 anzuschließen?


    Gruß,
    Tim

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich habe es skizziert und werde gerne, falls nötig, konkrete Fragen kurz beantworten.
    Code:
                           VCC
                            +
                            |
                           .-.
                           | |Rc
                           | |
                           '-'
                            |
                            +------->
              Rb            |     A
              ___    Dz   |/      |
         >---|___|---z<---| T     | Uo
           A              |>      |
           |         2V7    |
        Ui |               ===   ===
           |               GND   GND
    
          ===
          GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    282
    Mach Dir das Leben doch einfach und nimm z. B. einen 74HCT32. Das ist ein 4fach OR mit je zwei Eingängen. Du brauchst da insgesamt nur 5 Pins verbinden. GND und +5 V an die Versorgungspins. Dein 3,3 Volt Sensor Signal auf Eingang 1 eines OR-Gatters. Den zweiten Eingang auf fest auf GND und am Ausgang steht Dir Dein 5 V Signal zur Verfügung. Viel einfacher geht's nicht und mit Bauteil-Kosten von 23 Cent hält sich auch der Investitionsaufwand in Grenzen

    Wenn Du den Baustein in die Nähe des Arduino verbaust, kannst Du auf dem Wege auch gleich 4 Sensoren gleichzeitig "shiften".

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Eben, beim SMD IC könnte es sogar kleiner und billiger als o.g. mit Transistor sein.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Timiiii
    Gast
    Hey Leute

    Vielen Dank !!

    Der 74HCT32 ist sogar bei Conrad bei mir verfügbar

    Dann werde ich den nehmen, so habe ich mir das anschließen gewünscht, einfach und schnell. Vielen Dank !!

    Werde auf jeden Fall berichten ob die Alarmanlage dann funktioniert

    Ps. Den Schaltplan ( Skizze ) verstehe ich nicht so ganz :/ Aber wie ich den 74HCT32 anschließen muss hab ich verstanden
    Wofür. Steht denn OR?

    Also mit einem dieser Bauteile kann ich die Signale von 4 Sensoren UNABHÄNGIG voneinander HIGH setzen, oder wenn einer HIGH dann alle HIGH?

    Der Abstand zum Arduino ist nicht egal? Der sitzt nämlich im Keller, habe aber schon in der Garage die offenen Leitungsenden der beiden Sensoren zusammen, könnte den also auch da verbauen, oder muss der am Arduino sitzen?

    Gruß,
    Tim

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 27.09.2013, 19:37
  2. Suche Hardware zur steuerung von zwei Motoren
    Von kukuk156 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.09.2012, 19:14
  3. Schaltung zur Steuerung von EC-Motoren
    Von RE im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.01.2011, 22:36
  4. Algorithmus zur Darstellung einer ganzen Zahl mit Basis B
    Von BlackDevil im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27.11.2007, 17:12
  5. RN-Control zur Steuerung von 6-Achsen Roboterarm
    Von kinematrix im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.05.2006, 12:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress